• 06. Juni 2015 · 02:31 Uhr

Rennstrategie Montreal: Wie lange halten die Supersoft-Reifen?

Durch die Regenfälle am Freitagnachmittag müssen die Teams das Ausloten der Lebensdauer der neuen Supersoft-Reifen auf Samstagvormittag verschieben

(Motorsport-Total.com) - Heftige Regenschauer während des zweiten Freien Trainings zum Grand Prix von Kanada lassen die Teams im Hinblick auf die richtige Strategie für das Rennen am Sonntag noch im Dunkeln tappen, zumal es am Samstag und Sonntag komplett trocken sein soll. "Das dritte Freie Training wird ganz entscheidend sein, denn es bietet nun die einzige Gelegenheit, Longruns mit dem neuen 2015er-Supersoft-Reifen zu absolvieren", sagt Pirelli-Motorsportchef Paul Hembery.

Foto zur News: Rennstrategie Montreal: Wie lange halten die Supersoft-Reifen?

Pirelli hat für Montreal die beiden weichsten Mischungen im Gepäck Zoom Download

Ungeachtet der Tatsache, dass die Teams am Freitag hauptsächlich mit der Soft-Mischung unterwegs waren und so nur über wenige Montreal-Daten vom neuen Supersoft verfügen - schon gar keine Longrun-Daten - verfügen, geht Hembery davon aus, dass die neueste Kreation "den Anforderungen der Strecke in Montreal gewachsen sein wird".

Wirklich? Einige Fahrer hatten am Freitag auf trockener Strecke Probleme, die Reifen auf Temperatur zu bringen. Hembery will das nicht überbewerten: "Wir haben gesehen, wie einige Fahrer nach einer langsamen Runde sofort wieder eine schnelle drehen konnten."

"In Abhängigkeit der Bedingungen am Renntag erscheint eine ganze Reihe von Strategien möglich", sinniert Hembery und führt an, dass die härtere der beiden mitgebrachten Mischungen (Soft) "am Vormittag kaum Verschleiß zeigte. Ich denke, er wird 70 Runden lang halten."

Als Beleg für seine These, dass mehrere Strategien zum Erfolg führen könnten, nennt der Pirelli-Motorsportchef die hohe Wahrscheinlichkeit eines Safety-Car-Einsatzes und die Tatsache, dass der durch einen Reifenwechsel entstehende Zeitverlust auf keiner anderen Strecke so niedrig ist wie in Montreal.

"Normalerweise hätten wir nach zwei Trainingssitzungen eine gute Vorstellung davon, wie stark wir die Reifen beanspruchen können. Durch den Regen ist das aber nicht ganz so einfach", bemerkt Ferrari-Technikchef James Allison in Anspielung an den Niederschlag, der während des zweiten Freien Trainings niederging und stimmt Hembery dahingehend zu, dass das dritte Freie Training am Samstagvormittag diesmal von besonderer Wichtigkeit sein wird.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Anzeige motor1.com