• 24. Mai 2015 · 22:06 Uhr

Virtuelles Safety-Car sorgt für Verwirrung: "Nicht notwendig!"

Das Virtuelle Safety-Car hat in Monaco heute für einige Fragezeichen gesorgt, Niki Lauda hätte lieber darauf verzichtet und gleich die echte Variante herausgeholt

(Motorsport-Total.com) - Der Einsatz des Safety-Cars nach dem Unfall von Max Verstappen sorgte heute beim Formel-1-Rennen in Monaco für Verwirrung. Zunächst wurde nämlich das Virtuelle Safety-Car von der Rennleitung beschworen, kurze Zeit später folgte die richtige Safety-Car-Phase. Auch Mercedes schien von dem kurzfristigen Wechsel verwirrt gewesen zu sein, denn der folgende Reifenwechsel kostete Lewis Hamilton den Rennsieg.

Foto zur News: Virtuelles Safety-Car sorgt für Verwirrung: "Nicht notwendig!"

Das Safety-Car war letzten Endes doch analog auf der Strecke präsent Zoom Download

Zumindest bestätigt Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff die kurze Konfusion: "In Monaco gibt es kein GPS. Das macht die ganze Aufgabe noch schwieriger. Deshalb haben wir es falschgemacht, als die Virtual-Safety-Car-Phase zu einer Safety-Car-Phase wurde", erklärte er im Nachhinein. Doch bei der Rennleitung bestätigt man zwei Dinge: Erstens habe es GPS in Monaco gegeben und zweitens sei auch der Einsatz des Virtuellen Safety-Cars geplant gewesen.

Laut 'Autosport' habe sich Renndirektor Charlie Whiting sofort nach dem Unfall von Verstappen für das Virtuelle Safety-Car entschieden, als er jedoch ein vollständiges Bild vom Vorfall hatte und das Medical-Car hinzubeordert wurde, schickte er doch Bernd Mayländer auf die Strecke. Laut FIA sei das ein vollkommen korrekter Vorgang von Whiting gewesen.

Im Rahmenprogramm der Königsklasse war die virtuelle Variante an diesem Wochenende übrigens öfters Gast, wie in den beiden Läufen der GP2-Serie, doch in der Formel 1 feierte die Variante heute Premiere. Da kann es schon einmal zu Konfusionen kommen, meint Red-Bull-Teamchef Christian Horner: "Das virtuelle Safety-Car friert das Rennen ein, während beim echten Safety-Car alles zusammenrückt. Das ist etwas verwirrend, das müssen wir noch erproben", meint er.

"Das Virtuelle Safety-Car wurde nach dem Bianch-Unfall eingeführt, um bei schlechten Bedingungen schnell alles neutralisieren zu können. Deswegen wird bei allen Autos virtuell die Geschwindigkeit reduziert, damit nicht noch mehr passiert", erklärt Mercedes-F1-Aufsichtsratschef Niki Lauda bei 'RTL' noch einmal den Sinn der neuen Sicherheitsvorkehrung. Die Piloten fahren gedrosselt um die Strecke und halten dabei ihre Abstände aufrecht.

Foto zur News: Virtuelles Safety-Car sorgt für Verwirrung: "Nicht notwendig!"

Niki Lauda fand den Einsatz der virtuellen Variante nicht notwendig Zoom Download

"In diesem Fall war das überhaupt nicht notwendig", findet der Österreicher aber. "Hier kann man ganz normal das normale Safety-Car rausschicken, wo sich alle wieder anreihen und das Rennen neu gestartet wird", sagt er mit Blick auf das Rennen. Denn Niki Lauda ist eigentlich überhaupt kein Freund von der künstlichen Geschwindigkeitsbegrenzung: "Mich stört es schon seit langem", sagt er.

"Das Virtuelle Safety-Car ist nur in der Theorie gut, für den Rennverlauf und die Zuschauer ist es schlecht", findet der dreimalige Weltmeister und kritisiert, dass man heute zunächst auf diese Variante setzen wollte. "Dann wurde aber das Safety-Car geschickt, und dann ist alles passiert, was man von Anfang an hätte machen können."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Alpine A525
Formel-1-Autos 2025: Alpine A525
Foto zur News: Alpine-Shakedown 2025 mit dem A525 in Sachir
Alpine-Shakedown 2025 mit dem A525 in Sachir

Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Alle Formel-1-Autos von Mercedes

Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!