• 20. September 2014 · 17:23 Uhr

Primavera bei Ferrari: "Sind wir gar nicht mehr gewohnt"

Während Alonso dank mehr Konstanz eine Kampfansage an Mercedes lanciert, lobt Räikkönen "Fortschritte nach seinem Geschmack" - Defektursache unklar

(Motorsport-Total.com) - Kaum hat Luca di Montezemolo seinen Rücktritt erklärt, läuft es für Ferrari wieder besser. Im Qualifying zum Singapur-Grand-Prix am Samstag überzeugte ein lange um die Pole-Position mitkämpfender Fernando Alonso als Fünfter (+0,173 Sekunden) ebenso wie ein formverbesserter Kimi Räikkönen (+0,489 Sekunden) auf Rang sieben. Für den Finnen wäre mehr drin gewesen, hätte ihn im dritten und letzten Qualifying-Abschnitt nicht ein mysteriöser Antriebsdefekt gestoppt.

Alonso wertet es als Erfolg, Fortschritte bei der Setuparbeit im Zeittraining unter Erfolgsdruck umgesetzt zu haben: "Wir waren im Freien Training gewohnt konkurrenzfähig. Im Qualifying haben wir immer verloren, aber heute sind wir bei der Stange geblieben", lobt der Spanier die viel gescholtene Scuderia, auch wenn sich der Aufwärtstrend nicht in Positionen manifestiert: "Tolle Neuigkeiten. Am Ende sind wir wie fast immer Fünfter, aber nur rund zwei Zehntelsekunden von der Pole-Position entfernt."

Auch Räikkönen unterstreicht positive Aspekte: "Am Vormittag haben wir Veränderungen am Auto durchgeführt, die sich bezahlt gemacht haben", erklärt der Ex-Weltmeister, der zuletzt immer wieder individuelle Probleme mit dem F14 T beklagte. "Sie waren gut und ganz nach meinem Geschmack. Der Wagen fuhr, wie ich es mir wünschte, doch dann traf mich dieses Problem. Wir haben einen guten Job gemacht, aber so ist Motorsport", bilanziert Räikkönen infolge seines Defekts in Q3.

Alonso will Mercedes mit starker Strategie angreifen

Die Ursache ist zunächst unbekannt: "Wir haben noch keine Daten, aber ich denke, dass es mit der Elektronik zusammenhängt. Die Power war völlig weg, als ich Vollgas gegeben habe", schildert Räikkönen. Pat Fry sah die Sache am Kommandostand ähnlich, beginnt im Gespräch mit 'Sky Sports F1' aber mit einer großen Portion Seelenbalsam für den gebeutelten Superstar: "Kimi ist fantastisch gefahren und war mit Fernando auf Augenhöhe. Wir verstehen noch nicht im Detail, was schiefgegangen ist."


Fotos: Ferrari, Großer Preis von Singapur


Der Chefingenieur wird ausklamüsern müssen, welche der sechs Antriebskomponenten den Spielverderber markierte: "Es gab ein Elektronikproblem, was anhand der Funkkommunikation deutlich wurde. Um nichts zu beschädigen, mussten wir sofort anhalten. Ich bin nicht sicher, welche Komponente sich ausgeschaltet hat, denn es waren alle vom Herunterfahren betroffen", meint Fry, ist mit der Leistung insgesamt aber zufrieden: "Wir haben uns verbessert, besonders im Vergleich zu Williams."

Bei Ferrari sind die Ansprüche bescheidener geworden, schließlich würdigt Fry es, die zweite Hürde genommen und sich als dritte Kraft unter den Teams behauptet zu haben: "Mit dem Einzug in Q3 ist uns ein Erfolg gelungen. Dass Red Bull stark sein würde, war wegen ihres Vorteils beim Abtrieb klar, da hätte man sie sogar noch besser erwartet." Alonso will im Rennen die Spitze angreifen: "Das sind wir gar nicht mehr gewohnt", bemerkt der Asturier und legt sich einen Plan zurecht: "Wir brauchen einen guten Start, überholen zwei oder drei Autos und sind dann auf eine starke Strategie angewiesen. Der Reifenabbau wird sehr wichtig."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke fand 1974 der Großer Preis von Großbritannien statt?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Formel 1 App