• 03. Juni 2014 · 17:23 Uhr

Die Stunde der Wahrheit für Renault

Kanada markiert für Renault die selbsterklärte Galgenfrist, bis zu der man endlich wieder konkurrenzfähig sein wollte - Nun wird es bei schwierigen Bedingungen ernst

(Motorsport-Total.com) - "Zu Saisonbeginn haben wir gesagt, dass wir uns bis zum Kanada-Grand-Prix erholen werden und von dort an zurück im Rennen sind", denkt Renault-Einsatzleiter Remi Taffin an eine Zeit zurück, in der der französische Motorenbauer feststellen musste, dass man in den Monaten zuvor schlechter gearbeitet hatte als die Konkurrenz. Nun ist für Renault die Stunde der Wahrheit gekommen - wird die Antriebseinheit in Montreal halten und auch in Sachen Performance mit Mercedes und Ferrari mithalten können?

Foto zur News: Die Stunde der Wahrheit für Renault

Renault will ab Montreal endlich wieder mit der Konkurrenz mithalten - gelingt das? Zoom Download

"In den zurückliegenden vier Rennen haben wir einige Upgrades eingeführt und werden diesen Prozess in Montreal vervollständigen", verspricht Taffin. Der Kurs auf der Ile Notre-Dame stelle dazu die erste seriöse Standortbestimmung im Vergleich mit der Konkurrenz dar. "Wir haben bringen hier erneut diverse neue Teile mit, die in erster Linie die Zuverlässigkeit weiter stabilisieren sollen. Wie schon zuletzt gibt es auch bei der Software Neuerungen, die sowohl Fahrbarkeit als auch Energiemanagement verbessern sollen."

Die Rennstrecke in Kanada markiere die bis dato größte Herausforderung für die Antriebsstränge: "Die langen Geraden fordern über einen Großteil der Runde hinweg maximale Leistung. Ich erwarte Geschwindigkeiten von über 330 km/h, wie wir sie bereits in Barcelona gesehen haben", meint Taffin. "Wir werden uns also auf die MGU-K und die MGU-H verlassen müssen, um sowohl Höchstgeschwindigkeit als auch Beschleunigung gewährleisten zu können."

"Die fragliche Komponente wurde ausgetauscht und durch diverse Tests noch robuster gemacht."Remi Taffin über Vettel-Ausfall
Besonders habe sich Renault mit dem Monaco-Problem von Weltmeister Sebastian Vettel befasst. "Es war ein mechanisches Problem an der MGU-H. Die fragliche Komponente wurde ausgetauscht und durch diverse Tests noch robuster gemacht", versichert Taffin. Ebenso habe man das Auspuffproblem der Toro Rosso unter die Lupe genommen, um weitere Schwierigkeiten künftig ausschließen zu können. Nun zählt allerdings nur noch eines: die Renault-Performance am kommenden Wochenende.
Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Racing Bulls VCARB 02
Formel-1-Autos 2025: Racing Bulls VCARB 02

Foto zur News: Redaktionsranking: Die Tops und Flops der Formel-1-Autodesigns 2025
Redaktionsranking: Die Tops und Flops der Formel-1-Autodesigns 2025

Foto zur News: Die Formel-1-Fahrer 2025 in ihren neuen Rennanzügen
Die Formel-1-Fahrer 2025 in ihren neuen Rennanzügen

Foto zur News: Racing-Bulls-Shakedown mit dem VCARB 02 in Imola
Racing-Bulls-Shakedown mit dem VCARB 02 in Imola
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
 
Formel-1-Quiz

Mit welchem Motor wurde Ayrton Senna in der Saison 1990 Weltmeister?

AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen