• 20. Mai 2014 · 19:33 Uhr

Gelingt Renault in Monaco der Befreiungsschlag?

Da Spitzenleistung in Monaco nicht entscheidend ist, könnte der Rückstand von Renault auf Mercedes geringer als bisher ausfallen

(Motorsport-Total.com) - Bisher ist das Kräfteverhältnis der Motorenhersteller der Formel 1 in der Saison 2014 zementiert. Mercedes ist klar die Nummer eins, Renault und Ferrari sind bemüht den Rückstand auf die Antriebe mit dem Stern aufzuholen - bisher vergeblich. Doch nun folgt mit dem Großen Preis von Monaco ein Rennen, bei dem der Unterschied zwischen den verschiedenen Herstellern weniger groß ausfallen könnte.

Foto zur News: Gelingt Renault in Monaco der Befreiungsschlag?

Kann Renault in Monaco den Rückstand auf Mercedes verkürzen? Zoom Download

"Monaco ist eine der wenigen Strecken im Kalender, auf der Spitzenleistung nicht entscheidend ist", erklärt Renault-Einsatzleiter Remi Taffin. "Weniger als 30 Sekunden oder ein Viertel der Runde wird Vollgas gegeben, weshalb das Gesamtpaket mehr auf Fahrbarkeit als auf reine Performance abgestimmt wird." Allerdings war eben jene Fahrbarkeit bisher auch nicht die Stärke der Renault-Antriebe. Doch genau an dieser Schwachstelle, die unter anderem Weltmeister Sebastian Vettel zu Saisonbeginn beanstandet hatte, haben die Franzosen nach eigener Aussage gearbeitet.

"Bei diesem Rennen liegt unser Schwerpunkt auf dem Ansprechverhalten der Antriebseinheit", erklärt Taffin. "Dazu erforschen wir die unteren Grenzen der Antriebseinheit und die Handhabung des niedrigen Drehmoments am Kurvenein- und -ausgang, damit die Fahrer die richtigen Rückmeldungen bekommen." Sollte dies erfolgreich sein, könnte zumindest Red Bull mit ihrem guten Chassis den bisher dominierenden Mercedes besser Paroli bieten, als noch zuletzt.

Sehr unterschiedlich stellt sich der Einsatz der beiden Hybridsysteme in Monaco dar. "Die Energierückgewinnung ist aufgrund der vielen Bremspunkte einfach, erklärt Taffin. "Die 19 Kurven werden alle mit 100 km/h oder weniger gefahren, daher wird die MGU-K (Motorgeneratoreinheit für die kinetische Energie; Anm. d. Red.) mehr als ausreichend Gelegenheit zum Aufladen haben."


Fotostrecke: FIA-Fast-Facts: Monaco

Anders sieht es mit der Motorgeneratoreinheit für die thermische Energie am Turbolader aus, die in Monaco nach Einschätzung von Taffin kaum eine Rolle spielen wird. "Da nur 30 Sekunden pro Runde Vollgas gegeben wird, kann die MGU-H vielleicht nicht zur Rückgewinnung der Energie genutzt werden, da ihr Anteil nur gering ist."

Renault war als Motorenhersteller insgesamt sechs Mal in Monaco siegreich, allerdings nie mit einem Turbomotor. Aus der ersten Turbo-Ära der Formel 1 stehen im Fürstentum drei dritte Plätze durch Alain Prost (1983), Elio de Angelis (1985) und Ayrton Senna (1986) zu Buche. Allerdings stand in den Jahren 1982, 1983 und 1985 ein Fahrzeug mit einem Renault-Turbo-Antrieb in Monaco auf der Pole-Position.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Alpine A525
Formel-1-Autos 2025: Alpine A525
Foto zur News: Alpine-Shakedown 2025 mit dem A525 in Sachir
Alpine-Shakedown 2025 mit dem A525 in Sachir

Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Alle Formel-1-Autos von Mercedes

Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Wann war in der Formel 1 das Nachtanken während des Rennens NICHT erlaubt?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Anzeige InsideEVs