• 24. März 2013 · 16:42 Uhr

Renault stellt auch in Sepang den Sieger

Red Bull hält in Sepang die Renault-Fahne hoch - Einsatzleiter Remi Taffin freut sich über den zweiten Saisonsieg eines Renault-Motors

(Motorsport-Total.com) - Dank des Doppelsiegs von Sebastian Vettel und Mark Webber beim Großen Preis von Malaysia haben Red Bull und Renault in der Fahrer- und Konstrukteurswertung der Formel 1 die Führung übernommen. Mit den beiden Lotus-Piloten Romain Grosjean und Kimi Räikkönen gelang beim zweiten Saisonlauf zwei weiteren Partnern der französischen Marke der Sprung in die Punkteränge.

Foto zur News: Renault stellt auch in Sepang den Sieger

Red Bull sicherte Motorenpartner Renault in Sepang einen weiteren Sieg Zoom Download

Webber hatte sich bereits in der Anfangsphase des Grands Prix an die Spitze setzen können, als sein Teamkollege Vettel - zum 38. Mal von der Pole-Position aus ins Rennen gegangen - sehr früh auf abtrocknender Strecke von Intermediate-Pneus auf Trockenreifen wechselte. Obwohl auf unterschiedlichen Strategien unterwegs, blieben die beiden Red Bull-Piloten auch weiterhin in Schlagdistanz.

Nach seinem dritten Boxenstopp verlor der Dreifach-Weltmeister aus Heppenheim den zweiten Rang für kurze Zeit an Lewis Hamilton, konnte diese Position jedoch auf der Strecke schnell wieder zurückerobern. Nach seinem vierten und letzten Reifenwechsel bog Webber nur knapp vor Vettel wieder auf den Kurs ein. Aus dieser Situation entsprang ein spannendes Duell um den Sieg, das der Titelverteidiger in Runde 46 endgültig für sich entscheiden konnte. Die Ziellinie überquerte Sebastian Vettel am Steuer seines Red Bull mit gut vier Sekunden Vorsprung.

Das Lotus-Team war als Sieger des Saisonauftakts in Australien nach Malaysia gereist. In Sepang beendeten Romain Grosjean und Kimi Räikkönen das Rennen nach langwierigen Positionskämpfen mit Felipe Massa, Nico Hülkenberg und Daniel Ricciardo auf den Plätzen sechs und sieben. Räikkönen belegt in der Fahrerwertung damit den zweiten Rang hinter Vettel und vor Webber.

Formel 1-Neuling Valtteri Bottas schrammte mit seinem Williams als Elftplatzierter um weniger als eine Sekunde an seinem ersten WM-Punkt vorbei. Sein Teamkollege Pastor Maldonado musste seinen Rennwagen in Runde 45 mit einem technischen Defekt am Streckenrand parken. Caterham brachte beide Autos ins Ziel: Charles Pic wurde 14., Guido van der Garde belegte Rang 15.


Fotos: Red Bull, Großer Preis von Malaysia


"Mit seinem hohen Vollgasanteil und dem vergleichsweise geringen Tempo, mit dem die Autos aus den engen Kehren herausbeschleunigen, stellt das Formel 1-Rennen auf dem Sepang International Circuit besondere Anforderungen an unsere V8-Motoren", analysiert Remi Taffin, der Leiter des Renault-Einsatzteams. "Auch der Kraftstoffverbrauch und die Witterung, die in diesem Teil der Welt von einer Minute auf die andere umschlagen kann, machen unsere Arbeit nicht einfacher."

"Zugleich konnten wir beim zweiten Saisonlauf die unterschiedlichen Herangehensweisen unserer Partnerteams beobachten, was die Motorenstrategie betrifft: Einige haben trotz der höheren Kilometerleistung weiter jenen RS27-Achtzylindern vertraut, die bereits in Australien zum Einsatz kamen, andere haben neue Aggregate eingebaut. Angesichts der hohen Konkurrenzdichte innerhalb der Formel 1 könnte dem Management der Motoren und ihrer Laufleistung gegen Ende der Saison noch große Bedeutung zukommen", kündigt Taffin an.

"Alles in allem haben wir ein fantastisches Grand-Prix-Wochenende mit einem tollen Resultat für Renault erlebt. Neben dem Doppelsieg für Sebastian Vettel und Mark Webber gelang mit Romain Grosjean und Kimi Räikkönen zwei weiteren Partnern von uns der Sprung in die WM-Punkte. In der Fahrerwertung rüsten wir die drei Erstplatzierten mit RS27-Rennaggregaten aus", freut sich Taffin. "Und über alle vier Partnerteams betrachtet können wir feststellen: Unsere Achtzylinder haben in Australien und Malaysia insgesamt 12.000 Kilometer abgespult, ohne dass irgendein ernstzunehmendes Problem aufgetreten wäre."

"Der Motorentausch am Williams von Pastor Maldonado heute morgen basiert ausschließlich auf einer Vorsichtsmaßnahme und wird unsere Planung für die weitere Saison nicht beeinflussen. Wir dürfen also sagen: Renault liegt voll im Fahrplan. Da sich bis zum Großen Preis von China am 14. April eine kleine Pause ergibt, reisen wir zurück in unseren Motoren-Workshop in Viry-Chatillon bei Paris und bereiten uns dort in aller Sorgfalt auf die bevorstehenden beiden Grands Prix in Shanghai und Bahrain vor", erklärt er.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Alpine A525
Formel-1-Autos 2025: Alpine A525
Foto zur News: Alpine-Shakedown 2025 mit dem A525 in Sachir
Alpine-Shakedown 2025 mit dem A525 in Sachir

Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Mercedes
Alle Formel-1-Autos von Mercedes

Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Formel-1-Autos 2025: Mercedes W16
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen