• 27. November 2011 · 23:08 Uhr

Red Bull dementiert Verschwörungstheorien

Christian Horner ist erstaunt, dass Sebastian Vettel überhaupt die Zielflagge gesehen hat, und verweist alle Verschwörungstheorien ins Reich der Fabeln

(Motorsport-Total.com) - In der 30. Runde des Grand Prix von Brasilien ging Sebastian Vettel bei Start und Ziel demonstrativ vom Gas, um Mark Webber vorbeizulassen. Doch was offiziell eine Folge von Getriebeproblemen war, stempelten Verschwörungstheoretiker im Internet prompt als orchestrierten Positionswechsel ab, schließlich kämpfte Webber heute noch um den zweiten Platz in der Fahrer-WM.

Foto zur News: Red Bull dementiert Verschwörungstheorien

Christian Horner ist stolz: Doppelsieg trotz technischer Probleme Zoom Download

Trotz des Sieges reichte es am Ende nicht, um Jenson Button noch zu überholen, aber der Australier verbesserte sich tatsächlich noch vom vierten auf den dritten WM-Rang - vorbei an Fernando Alonso. Aber: "Ich garantiere, dass es ein echtes Problem war", stellt Teamchef Christian Horner klar. "Jeder, der unseren Boxenfunk gehört oder die Daten gesehen hat, weiß, dass das nicht stimmt. Wie hat er es nur bis zum Ende geschafft? Mir ist das ein Rätsel. Zum Glück hat es geklappt."

Zielankunft war sehr unwahrscheinlich

Bei Red Bull ist man vielmehr verwundert, dass Vettel überhaupt 71 Runden überstanden hat: "Zuerst dachten wir, dass er es vielleicht bis zur Rennhälfte schafft", gesteht Horner und erinnert sich: "Also schauten wir es uns ein paar Runden an. Dabei erkannten wir ein beständiges Muster. Dann haben wir Sebastian informiert und haben das Problem gemanagt, indem er seinen Fahrstil angepasst hat. Zu dem Zeitpunkt lag er souverän in Führung."

"Sebastian hat uns angefunkt und gesagt, dass er Mark durchlässt", berichtet der Brite. Das war für den weiteren Rennverlauf hilfreich: "So konnte sich Mark auf sein Rennen konzentrieren und Sebastian auf das Managen des Problems. Obwohl er die meisten Kurven einen Gang höher fahren und den Motor zurückdrehen musste, war seine Pace sehr stark. Von da an haben wir den Abstand nach hinten kontrolliert, zuerst auf Fernando, dann auf Jenson."


Fotos: Sebastian Vettel, Großer Preis von Brasilien


Doch Vettels Ehrgeiz war auch nach der WM-Entscheidung noch so groß, dass er den Grand Prix lieber gewonnen hätte. Bevor er sich schlussendlich bereit erklärte, seinen Teamkollegen durchzulassen, musste er mehrere Male von seinem Renningenieur Guillaume Rocquelin aufgefordert werden, das Getriebe zu schonen und früher zu schalten. Erst der Funkspruch, es sei "ein wirklich ernstes Problem", konnte ihn letztendlich einbremsen.

Heiß laufender Boxenfunk

Auch ein defekter Sensor, der nur falsche Daten ausspuckt, konnte früh ausgeschlossen werden: "Beim Boxenstopp haben wir Öl gesehen", erklärt Horner und geht ins Detail: "Wir glauben, dass kein Getriebeöl mehr übrig ist, denn in den letzten fünf Runden war es absolut am Limit. Wir haben auf die Daten gestarrt, ob es bis zum Ende reicht. Es war eine sehr reife Fahrt mit guter Kommunikation von seinem Ingenieursteam, um ihm bis zum Ende zu helfen."

Foto zur News: Red Bull dementiert Verschwörungstheorien

Positionstausch in Runde 30: Sebastian Vettel geht deutlich vom Gas Zoom Download

Apropos Kommunikation: Als sich Vettel damit abgefunden hatte, heute nur Zweiter zu werden, hatte er die Muße, den Kommandostand daran zu erinnern, dass sich Ayrton Senna 1991 ebenfalls mit massiven Getriebeproblemen zu einem einzigartigen Sieg geschleppt hat. Horner: "Es war eine unserer dominantesten Vorstellungen. Wir haben versucht, Sebastian einzubremsen, aber er hatte noch Kapazitäten frei, um sich über Ayrton Senna 1991 zu unterhalten!"

Dennoch bedauert er die technischen Probleme: "Schade, denn es wäre großartig gewesen, einen echten Fight zwischen den beiden zu sehen, aber auch so ist es ein Doppelsieg. Das belegt die Stärke des Teams, wenn wir das trotz eines Problems schaffen. Wir haben vor ein paar Jahren in Montreal gelernt, wie das geht, und heute haben wir diese Lektion angewendet", lobt er die Reaktion der Ingenieure in Sao Paulo.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!

Die Buhrufe gegen Christian Horner waren der emotionale Tiefpunkt der großen...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Redaktionsranking: Die Tops und Flops der Formel-1-Autodesigns 2025
Redaktionsranking: Die Tops und Flops der Formel-1-Autodesigns 2025
Foto zur News: Die Formel-1-Fahrer 2025 in ihren neuen Rennanzügen
Die Formel-1-Fahrer 2025 in ihren neuen Rennanzügen

Foto zur News: Racing-Bulls-Shakedown mit dem VCARB 02 in Imola
Racing-Bulls-Shakedown mit dem VCARB 02 in Imola

Foto zur News: Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025
Erste Fahrbilder der Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Ferrari-Shakedown 2025 mit dem SF-25 in Fiorano
Ferrari-Shakedown 2025 mit dem SF-25 in Fiorano
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke fand 1973 der Großer Preis von Spanien statt?