• 26. Oktober 2011 · 15:14 Uhr

Tilke: "Hoffe, die Hauptsachen funktionieren"

Warum Streckenarchitekt Hermann Tilke vor der Indien-Premiere nervös ist, was alles schief gehen kann und wieso er in Zukunft auch einen Formel-1-Toten befürchtet

(Motorsport-Total.com) - Hermann Tilke erlebt gerade aufregende Tage. Der Aachener Rennstrecken-Architekt weilt in Indien, wo am kommenden Wochenende die Indien-Premiere der Formel 1 über die Bühne geht - auf dem Buddh-International-Circuit, der von ihm designt wurde. Wie vor einem Jahr in Südkorea wurde der Kurs erst im letzten Moment fertiggestellt. Ein bisschen Bauchweh kann man Tilke daher nicht verdenken, obwohl er für fast alle neuen Grand-Prix-Kurse verantwortlich zeichnet und das Prozedere einer Streckenpremiere daher schon gewohnt ist.

Foto zur News: Tilke: "Hoffe, die Hauptsachen funktionieren"

Tilke ist auf dem neuen Indien-Kurs einer der wichtigsten Ansprechpartner Zoom Download

"Routine hat man nicht, man ist immer nervös", sagt er gegenüber der 'dpa'. "Ich hoffe, dass die Hauptsachen funktionieren: Die gesamte Technik - für die Teams, für die Journalisten, für die Besucher, für die Fahrer, für alle. Das ist unsere größte Sorge."

Tilkes Nervositätskurve

Das Problem ist laut Bernie Ecclestones Lieblings-Rennstrecken-Architekt, dass man vor einer Grand-Prix-Premiere aufgrund der kurzen Vorlauf-Zeiten meist keinen Spielraum mehr hat, den Kurs durchzuchecken. "Weil immer alles kurzfristig fertig wird, wird ja vorher nicht getestet", bestätigt er. "Es gehen auch immer bei einem ersten Grand Prix - das ist einfach so - Kleinigkeiten schief. Wir gehen da von Null auf Hundert."

"Es gehen auch immer bei einem ersten Grand Prix - das ist einfach so - Kleinigkeiten schief."Hermann Tilke
Erst im Laufe des Wochenendes lässt Tilkes Nervosität nach. "Dabei gibt es verschiedene Stufen", beschreibt er den Verlauf eines Premierenrennens. "Wenn die ersten Teams ankommen und etwa die Steckdose nicht finden, muss man immer dafür sorgen, dass sie die finden. Wenn das erste Auto freitags gefahren ist, wird man gelassener. Dann sind ja auch die ersten Gäste schon da." Doch selbst zu diesem Zeitpunkt gab es bereits so manche unliebsame Überraschung, meint er, und erzählt, "dass zum Beispiel mal 'ne Box voll Fäkalien gelaufen ist, weil irgendwo ein Rohr nicht richtig angeschlossen war. Das muss natürlich ganz schnell geregelt werden."

Wenn dann alles vorbei ist, "denkt man sich: Erstmal schlafen jetzt." Trotz eines gewissen Unsicherheits-Faktors rechnet Tilke nicht mit großen Schwierigkeiten. "Die Strecke ist ohne Probleme abgenommen worden", argumentiert er. "An den Hochbauten wird noch etwas gewerkelt, aber die Strecke ist soweit fertig." Er ist sich daher sicher, dass der Grand Prix "ohne Probleme durchgezogen werden" kann.

Der Architekt über sein neues Baby

Mit seinem neuesten Werk ist er jedenfalls zufrieden. "Es gibt einige Dinge, die es in sich haben", geht er ins Detail. "Eine sehr lang gezogene Rechtskurve, die wird anspruchsvoll sein. Wir werden sehen, was die Reifen sagen. Es wird kein Reifenproblem geben, aber es kann schon sein, dass die Reifen sehr belastet werden. Wir haben einige Auf und Abs, es geht also etwas hoch und runter. Wir haben einige Überholmöglichkeiten, dabei aber die Kurven nach innen geweitet. Das macht es für den Vorfahrenden schwieriger, sich zu verteidigen."

"Es kommt der Tag, wo wieder etwas Schlimmes passiert, so wie jetzt beim IndyCar-Rennen."Hermann Tilke
Natürlich dachte Tilke, der selbst bereits an zahlreichen Autorennen teilnahm, beim Layout des Buddh-International-Circuit auch an die Sicherheit - ein Thema, das angesichts der tödlichen Unfälle im Motorsport so aktuell ist wie schon lange nicht mehr. Er weiß aber: "Eine hundertprozentige Sicherheit wird es nie geben. Da bleibt immer ein Restrisiko. Es kommt der Tag, wo wieder etwas Schlimmes passiert, so wie jetzt beim IndyCar-Rennen."
Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel1.de auf YouTube