• 22. Mai 2011 · 18:00 Uhr

Mercedes konstant in den Punkten, aber überrundet

Michael Schumacher und Nico Rosberg beendeten den Großen Preis von Spanien in Barcelona auf den Plätzen sechs und sieben

(Motorsport-Total.com) - Mercedes spielte in Barcelona keine Rolle im Kampf um die Podestplätze. Michael Schumacher gelang ein guter Start, aber über die Renndistanz ging es nicht weiter nach vorne. Sein Teamkollege Nico Rosberg fuhr die meiste Zeit der 66 Runden hinter dem Rekordweltmeister her, inklusiver kleiner Duelle. Die Zielflagge sah Schumacher schließlich als Sechster, gefolgt von Rosberg. Mit den 14 gesammelten Punkten sind die Chrompfeile bis auf sechs Zähler an Renault in der Konstrukteurswertung herangerückt.

Foto zur News: Mercedes konstant in den Punkten, aber überrundet

Michael Schumacher und Nico Rosberg eroberten 14 Punkte für Mercedes Zoom Download

"Wir haben heute das Beste aus unseren Möglichkeiten gemacht", zieht Schumacher Bilanz. "Eine gute Nachricht, vor allem für die Jungs im Team, für die ich mich sehr freue. Ich hatte einen guten Start - in der Mitte war es ziemlich eng, aber alles ist gut gegangen. Danach ging es darum, die Position im Rennen zu halten. Wir können mit dem Ergebnis zufrieden sein, allerdings war es recht knifflig, weil ich mit Übersteuern, dem Reifenabbau und einer schlechten Balance zu kämpfen hatte. Trotzdem haben wir das erreicht, was möglich war. Jetzt freue ich mich auf Monaco."

Schon früh im Rennen funktionierte der Funk an Rosbergs Auto nicht mehr. Zudem beeinträchtigte ihn ein DRS-Problem. "Das war ein schwieriges Rennen für mich. Schon früh verlor ich den Funkkontakt zum Team, was meine Situation nicht gerade einfach machte." Im Vorfeld wurde an der Kommunikation gearbeitet, denn zuletzt in der Türkei verlor Rosberg den Überblick über das Renngeschehen.

"Auch mein DRS funktionierte nicht richtig, weshalb Überholmanöver nahezu unmöglich waren. Der Zweikampf gegen Michael um Platz sechs hat mir Spaß gemacht, obwohl ich ihn auch wegen der nicht funktionsfähigen Heckflügelklappe nicht echt angreifen konnte und ich deshalb die meiste Zeit des Rennens hinter ihm festhing. Jetzt bin ich gespannt auf meinen Heim Grand Prix in Monaco. Ich liebe die Strecke und hoffe, dass wir dort näher an der Spitze dran sein werden."

Beide Piloten klagten im Anschluss über eine schwierige Balance. Teamchef Ross Brawn sagt zum Grand Prix: "Das war ein hartes Rennen, aber wir haben mit den Plätzen sechs und sieben das Bestmögliche herausgeholt. Nachdem Michael auf seinen Einführungsrunden vor dem Start festgestellt hatte, dass der Grip-Level gering war, entschlossen wir uns dazu, ihn auf den Option-Reifen starten zu lassen."

"Beide Fahrer hatten einen guten Start, besonders Michael - dafür großes Lob an das Team. Danach fuhren wir ein kontrolliertes Rennen mit einer guten Strategie und Boxenstopps. Natürlich müssen wir noch Boden auf die Autos an der Spitze gutmachen und daran arbeiten wir hart."

Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug spricht ebenfalls von einem schwierigen Rennen, doch das Duell seiner Piloten bereitete ihm Freude. "Mit Michael auf Platz sechs und Nico auf Platz sieben haben wir das Ergebnis erreicht, das heute für uns möglich war. Michael hatte einen klasse Start auf neuen Option-Reifen und gewann vier Positionen - das war die Basis für sein Ergebnis im Ziel."

"Nico hatte verschiedene Probleme vom nicht funktionstüchtigen Funk bis zu einer nicht funktionierenden Heckflügelklappe. Unsere Strategie und unsere Boxenstopps waren gut - unser Speed war aber nicht so, wie er sein muss. Die Tatsache, dass heute alle hinter Red Bull und McLaren-Mercedes überrundet wurden, zeigt, dass der Rest des Feldes noch viel Arbeit vor sich hat. Nun freuen wir uns alle auf das Rennen am nächsten Wochenende in Monaco."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Harry Schell hat in der Formel 1 teilgenommen an wie vielen Rennen?

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen