Nach Rossi-Kritik: Verkauft Alpine Anteile an einen Investor?
Um aus dem Formtief zu finden, kündigt Alpine einen neuen Simulator, neues Personal und neue Investitionen an - US-Riese AutoNation könnte einsteigen
(Motorsport-Total.com) - Nach der Kritik von Firmenchef Laurent Rossi wegen des enttäuschenden Starts in die Formel-1-Saison 2023 hat Alpine mehrere Initiativen angekündigt, die dem Team helfen sollen, sich weiterzuentwickeln - einige davon sind laut Teamchef Otmar Szafnauer in Arbeit, andere wurden bereits zugesagt.
Die erste ist ein neuer, hochmoderner Simulator, der bis 2025 einsatzbereit sein soll. Außerdem hat das Team einen neuen Leiter für die Simulation eingestellt.
Für Szafnauer ein notwendiger Schritt, denn der derzeitige Simulator von Alpine sei etwa 20 Jahre alt und nun in die Jahre gekommen. Das Team hatte ihn vor etwa einem Jahrzehnt von McLaren gekauft. Ein neuer Simulator bringe viele Vorteile.
"Wenn man über perfekte Simulationswerkzeuge verfügt oder nahe dran ist, dann beginnt man das Wochenende schon ziemlich nah am lokalen Optimum für das Rennen", erklärt Szafnauer. "Wir haben auch Leute eingestellt, die uns bei genaueren Runden-Simulationen helfen, um besser vorbereitet zu sein."
Als Beispiel führt der Alpine Teamchef Baku an: "Wenn wir wirklich gute Simulationswerkzeuge gehabt hätten, hätte unser Set-up ziemlich gut sein können, auch wenn wir nur drei Runden gefahren sind. Aber wir brauchen die Zeit auf der Strecke, um es zu optimieren, während einige der anderen das nicht tun."
Aero-Rekrutierungsoffensive
Obwohl sich Alpine vergrößert hat, seit die Muttergesellschaft Renault den Betrieb in Enstone 2016 wieder übernommen hat, ist das Team immer noch nicht an der maximalen Personalkapazität angelangt. Deshalb soll weiter rekrutiert werden.
Szafnauer nennt in dem Zusammenhang das Beispiel von Aston Martin, das viel Personal von Mercedes und Red Bull angeheuert hat, um seinen Fortschritt zu beschleunigen. So heuerte Aston 2021 Red Bulls leitenden Aerodynamiker Dan Fallows an.
Während Alpine evaluiert, was es tun muss, um sein eigenes Potenzial zu verbessern, ist das Team nun auch auf der Suche nach erfahrenen Aerodynamikern.
"Red Bull hat ein Aerodynamik-Team von 50 Leuten. Aber bei dem Mann, der an der Spitze der 50 sitzt, landen alle Ideen. Wenn man ihn ablöst, ist sein Kopf voll mit all diesen Erkenntnissen. Aber wenn man das geschafft hat, braucht man immer noch das Team der 50 darunter, um die Entwicklung fortzusetzen", so Szafnauer.
"Was ich also über Red Bull gesagt habe, dass sie wahrscheinlich 50 Leute haben ... Wir sind bei 38. Wir wollen auf 45 wachsen. Wir haben hier also Plätze für sieben oder acht leitende Aerodynamiker. Wir haben diese offenen Stellen."
Investitionsanstrengungen
Während Renault weiterhin an der Finanzierung des Formel-1-Teams festhält, gab es in den vergangenen Wochen Gerüchte, dass neue Investitionen von außen kommen könnten.
Die Spekulationen, dass der amerikanische Automobilhändler AutoNation Anteilseigner werden könnte, nahmen am Grand-Prix-Wochenende von Miami zu, nachdem er einen Sponsoringvertrag mit dem Alpine-Team bekannt gegeben hatte.
Es wurde gemutmaßt, dass die einmalige Partnerschaft ein Vorläufer für eine Übernahme des Teams sein könnte. Vor dem Hintergrund war es kein Zufall, dass sowohl Alpine-CEO Laurent Rossi als auch Renault-CEO Luca de Meo am vergangenen Wochenende in Miami beim Heimrennen von AutoNation zugegen waren.
Daten & Fakten: Was wir aus dem GP Miami lernen
Hatte Verstappen wirklich die bessere Strategie als Sergio Perez? Ist bei Ferrari nur der Reifenabbau an der schlechten Performance schuld? Weitere Formel-1-Videos
Szafnauer bestätigt zwar nicht, dass ein Anteilsgeschäft zustande gekommen ist, deutet aber an, dass sich in dieser Richtung etwas tut. "Ich bin nicht direkt in den Aktienkauf involviert, aber wenn oder falls das passiert, wird es bekannt gegeben", sagt er.
"Das Schöne daran ist, dass die Leute interessiert sind. Ich bin mir sicher, dass wir wenn wir diese Art von Einkünften erhalten, eine Finanzspritze für die Infrastruktur bekommen."
"Wir müssen nur die FIA dazu bringen, eine bestimmte Menge an Infrastruktur zu erlauben, die von allen Teams benötigt wird, um wettbewerbsfähig zu sein, ohne dass die Kosten berücksichtigt werden", mahnt der Alpine-Teamchef. "Denn andernfalls würde man eine Ungleichheit bei der Infrastruktur schaffen."
"So brauchen wir zum Beispiel für das Reglement von 2026 einen neuen Getriebeprüfstand. Der, den wir jetzt haben, reicht dafür nicht aus, also müssen wir dieses Geld ausgeben. Und wenn man das Geld für einen neuen Getriebeprüfstand ausgibt, hat man nicht mehr genug, um andere Dinge zu tun", erklärt Szafnauer.
"Die FIA muss also - und wir arbeiten daran - zulassen, dass einige Infrastrukturen, die für alle erforderlich sind, außerhalb der Kostenobergrenze bleiben. Für Aston Martins Windkanal wurde das erlaubt, sonst würde man nie einen neuen Windkanal kaufen."