Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!
Jetzt also doch: Ferrari stimmt Motoren-Einfrierung zu, aber stellt Bedingungen
Ferrari hat sich lange gesträubt: Warum das Formel-1-Traditionsteam nun doch einem Entwicklungsstopp bei den Antrieben zustimmt
(Motorsport-Total.com) - Die mittelfristige Zukunft der Formel 1 nimmt Gestalt an, nachdem nun auch Ferrari seine Zustimmung zu einem Entwicklungsstopp bei den Antrieben ab 2022 erklärt hat. Bisher hatte sich das Formel-1-Traditionsteam gegen diesen Schritt gesträubt. Woher kommt nun also der Sinneswandel beim Rennstall aus Maranello?
Ferrari-Teamchef Mattia Binotto begründete die Haltung seiner Marke mit der notwendigen Weichenstellung für die nahe Formel-1-Zukunft und meint: "Es ist nicht das erste Mal, dass Ferrari hier verantwortungsbewusst agiert."
Allerdings knüpft Ferrari sein Wohlwollen an eine Bedingung: Demnach sollen die eigentlich für 2026 geplanten neuen Antriebsregeln in der Formel 1 um ein Jahr auf 2025 vorgezogen werden, weil sich Ferrari im Gegenzug schon für ein technisches Einfrieren der aktuellen Antriebsstränge ab 2022 statt 2023 einlässt.
Red Bull als Anstoßgeber für Motoren-Freeze
Das Thema war von Red Bull angestoßen worden, nachdem Honda seinen Ausstieg nach der Formel-1-Saison 2021 bekanntgegeben hatte. Das Team um Max Verstappen plant nun, die Honda-Triebwerke ab 2022 in Eigenregie einzusetzen, ohne aber sich dabei auf ein Wettrüsten mit Ferrari, Mercedes und Renault einlassen zu wollen, weil man über keine eigene Antriebskompetenz verfügt.
"Wir als Ferrari verstehen die Situation", sagt Binotto. "In den vergangenen Tagen hatten wie Besprechungen mit [Vertretern von] Formel 1 und FIA. Diese Gespräche dauern an."
Fotostrecke: Die zehn denkwürdigsten F1-Regeländerungen
#10: Fahren dürfen nur die Hinterbänkler - Sie ist der große Trumpf der Williams-Mannschaft. Doch nicht nur deshalb will die FIA der aktiven Radaufhängung beim Kanada-Grand-Prix 1993 einen Riegel vorschieben. Die fortschrittliche, aber unglaublich kostenintensive Technik wird von den Kommissaren bei der technische Abnahme als Fahrhilfe eingestuft und bei allen Teams für nicht-regelkonform befunden worden. Gleiches gilt für die Autos, die auf eine Traktionskontrolle setzten. Hintergrund: Die Systeme beeinflussen hydraulisch die Aerodynamik respektive entziehen dem Piloten teilweise die Kontrolle über den Vortrieb. Es entsteht die Drohkulisse, dass die Scuderia-Italia-Hinterbänkler Michele Alboreto und Luca Badoer die einzigen Starter in Montreal sind. Das Verbot wird bis Anfang 1994 aufgeschoben, dann aber durchgesetzt. Fotostrecke
Sinnvoll wäre ein Entwicklungsstopp bei den Formel-1-Antrieben aus Ferrari-Sicht nämlich nur, wenn damit Chancengleichheit sichergestellt wäre. Oder wie es Binotto ausdrückt: "Es braucht einen Mechanismus zur Konvergenz auf Seiten der Antriebe, sofern ein Hersteller im Direktvergleich zu den anderen Herstellern über zu wenig Motorleistung verfügt."
Ferrari will künftiges Reglement bis Mitte 2021 vorliegen haben
Man friere schließlich nicht nur die Technik ein, sondern auch die "relative Leistung der Hersteller", so meint Binotto und betont: "Das ist ein wichtiges Detail." Zumal sich Ferrari derzeit beim Formel-1-Antrieb im Nachteil sieht gegenüber der Konkurrenz.
Und Binotto macht noch mehr Politik: Er fordert deutliche Änderungen für das neue Antriebskonzept ab 2025 ein und "Klarheit über das neue Reglement bis Mitte 2021".
Fotostrecke: Zehn kuriose und interessante Formel-1-Regeln, die fast niemand kennt
In der Formel 1 wird nichts dem Zufall überlassen. Für alles gibt es Regeln. Während die wichtigsten Vorschriften dabei allgemein bekannt sind, haben wir uns einmal durch das komplette sportliche Reglement gegraben und einige - teils kuriose - Regeln gefunden, die so nicht jeder auf dem Schirm haben dürfte ... Fotostrecke
Warum so viel Vorlauf? "Weil wir glauben, die künftigen Antriebe werden deutlich anders aussehen als die aktuellen", sagt Binotto.
Weitere Ferrari-Forderungen: Kosten müssen runter!
"Zumindest aus Ferrari-Sicht gibt es wichtige Faktoren, auf die es zu achten gilt, zum Beispiel eine deutlich andere Kostenstruktur. Die neuen Antriebe müssen finanziell nachhaltiger werden. Ein Antriebsstrang sollte 50 Prozent weniger kosten als heute." Das würde etwa drei bis vier Millionen Euro pro Einheit bedeuten.
Ferrari-Teamchef Binotto glaubt aber nicht, dass die entsprechenden Verhandlungen ein Spaziergang werden, sondern erwartet eine "schwierige Aufgabe", die diversen Vorstellungen auf einen Nenner zu bringen.
Er sagt nur: "Wir müssen uns in Sachen Nachhaltigkeit und beim CO2-Fußabdruck
sehr ehrgeizige Ziele setzen und sehr proaktiv vorgehen, aber als Hersteller, Formel 1 und FIA auch zusammenarbeiten, um alsbald Fortschritte bei den Regeln zu machen. Denn diese Regeln werden die Zukunft der Formel 1 von 2025 bis 2030 definieren."