• 04. Oktober 2018 · 09:05 Uhr

Alle Hintergründe: Racing Point hat 90 Millionen Pfund für Force India bezahlt

Insolvenzverwalter FRP hat ein Dokument mit allen Hintergründen zur Force-India-Übernahme durch Racing Point veröffentlicht - Einziges Angebot mit Rettungsabsicht

(Motorsport-Total.com) - Racing Point hat 90 Millionen Pfund (rund 101 Millionen Euro) bezahlt, um Force India zu übernehmen. Das geht aus einem kürzlich veröffentlichten Dokument hervor, in dem Insolvenzverwalter FRP Advisory einen genauen Einblick in die Vorgänge rund um den Kauf gibt. Das ist vor allem im Hinblick auf die Klage von Dimitri Masepins Unternehmen Uralkali wichtig, das ein besseres Angebot abgegeben haben will und sich benachteiligt sieht.

Foto zur News: Alle Hintergründe: Racing Point hat 90 Millionen Pfund für Force India bezahlt

Das Unternehmen Uralkali hinterfragt die Übernahme von Force India Zoom Download

Force India hatte zum Zeitpunkt des Insolvenzeintritts am 27. Juli nur noch 270.000 Euro auf dem Konto und stand kurz vor der Juli-Gehaltszahlung. Sponsor BWT lieh dem Team fünf Millionen Pfund (5,6 Millionen Euro), wodurch das Gehalt und andere Sofortkosten erst einmal beglichen werden konnten.

FRP suchte eine schnelle Lösung, wie man sagt, weil im August weitere 9,6 Millionen Pfund (10,8 Millionen Euro) an Kosten auf das Team warteten und man glaubte, dass "die wichtigsten Mitglieder, die wir für eines der wertvollsten Güter gehalten haben, Angebote von anderen Teams erhalten haben."

Laut FRP seien mehr als 20 Interessensbekundungen an Force India eingegangen, die man bis zum 6. August auf fünf formelle Angebote heruntergebrochen hatte. Nur ein Angebot sah die Rettung des Teams vor - und zwar das von Racing Point. Alle anderen wollten nur das Business und die Vermögensgegenstände des Unternehmens kaufen. Und weil sich FRP rechtlich verpflichtet sah, dem Rettungsangebot den Vorzug zu geben, wählte man Racing Point.


Fotostrecke: Force-India-Präsentationen seit 2008

Das Angebot des Konsortiums von Lawrence Stroll habe sogar einen Plan B vorgesehen, bei dem man alle Werte für 90 Millionen Pfund kaufen würde, wenn die Übernahme der Anteile nicht rechtzeitig über die Bühne gehen sollte. Bis zum 14. August hätte diese stattfinden müssen, bevor es zum Kaufangebot kommen würde. Durch eine Leihe von 15 Millionen Pfund (16,8 Millionen Euro) konnte auch das Darlehn von BWT zurückgezahlt werden.

Die Übernahme hing an der Zustimmung der indischen Banken, die das Vermögen von Teamboss Vijay Mallya eingefroren hatten. Und als klar wurde, dass die Übernahme aufgrund der fehlenden Zustimmung nicht rechtzeitig komplettiert werden würde, trat Plan B mit den vorher vereinbarten 90 Millionen Pfund in Kraft. Dass der Bietprozess jedoch nicht noch einmal eröffnet wurde, ist eine Hauptbeschwerde von Uralkali.

Foto zur News: Alle Hintergründe: Racing Point hat 90 Millionen Pfund für Force India bezahlt

Ex-Teamboss Vijay Mallya sieht sich als einer der unbezahlten Gläubiger Zoom Download

In naher Zukunft sieht sich Force India noch weiteren Gerichtsverhandlungen wegen finanzieller Angelegenheiten ausgesetzt, will diese aber schnell lösen. FRP ist zuversichtlich, dass alle Gläubiger ausgezahlt werden können. Zu den größten Gläubigern gehören Mercedes mit rund 15 Millionen Euro und Sergio Perez' Brockstone mit 3,5 Millionen Euro.

Auch Vijay Mallya sieht sich als Gläubiger, dem man 179 Millionen Euro schuldet, doch laut FRP schulden Mallya und Teilhaber Sahara dem Unternehmen in Wirklichkeit 4,7 Millionen Euro. Allerdings will man auf rechtliche Schritte verzichten. Die Gesamtschulden bei Gläubigern belaufen sich auf 32 Millionen Euro.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Anzeige motor1.com