• 25. September 2018 · 15:05 Uhr

15 statt 25 Rennen: Ungewöhnliche Forderung von Mercedes

Während Liberty Media von bis zu 25 Rennen träumt, findet Toto Wolff, dass bei maximal 16 Schluss sein sollte - und die sollen auch noch verkürzt werden ...

(Motorsport-Total.com) - Liberty Media hat bei "Amtsantritt" eine Erweiterung des Formel-1-Kalenders auf bis zu 25 Rennen in Aussicht gestellt. Mit dem Ziel, mehr Geld zu verdienen. An den Einnahmen der FOM (Formula One Management) verdient aber nicht nur Liberty, sondern auch die Teams. Ein Grund, weshalb es dagegen bislang keinen robusten Widerstand gab.

Foto zur News: 15 statt 25 Rennen: Ungewöhnliche Forderung von Mercedes

Cyril Abiteboul und Toto Wolff wollen lieber weniger statt mehr Rennen Zoom Download

Die Rechnung ist simpel: Wird der Kalender zum Beispiel um einen Grand Prix erweitert, dessen Promoter eine jährliche Gebühr von 40 Millionen US-Dollar an die FOM überweist, so bleiben davon im Schnitt mehr als zweieinhalb Millionen bei jedem der zehn Teams hängen. Wobei die größeren Teams mehr vom Kuchen abbekommen als die kleinen.

Doch Cyril Abiteboul war diesen Sommer der Erste, der den Mut hatte, für weniger Rennen pro Saison einzutreten, und der Renault-Teamchef erhält nun unerwartete Unterstützung von Toto Wolff. Genau wie Abiteboul plädiert auch der Mercedes-Teamchef in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel' für maximal 15 Rennen pro Saison.

"Ich würde die Zahl der Rennen reduzieren, um die WM zu einem exklusiveren Event zu machen", folgt Wolff der Abiteboul-Argumentation. "Statt 21 nur noch 15 oder 16 Grands Prix. Das bedeutet kurzfristig weniger Einnahmen, aber langfristig wird das Produkt exklusiver und wertvoller."

Die Logik der beiden Teamchefs entspricht den Gesetzen des freien Marktes: Gibt es weniger Ware (Rennen) bei gleichbleibender Nachfrage, steigt der Preis. Klingt nachvollziehbar, wäre aber eine Hiobsbotschaft für Veranstalter wie den Hockenheimring, die schon die aktuellen Grand-Prix-Gebühren kaum stemmen können.

Abiteboul hatte im Interview mit 'Motorsport-Total.com' argumentiert: "Wie sollen wir den gleichen Enthusiasmus ausstrahlen wie früher, als sie noch 15 Rennen gefahren sind, wenn wir alle müde und erschöpft sind? Ohne diese Energie ist es schwierig, den Funken überspringen zu lassen. Es ist Routine für uns. Es sollte aber kein alltäglicher Job sein."

Ein denkbares Modell wäre, zwar 15 Rennen pro Saison zu fahren, dafür aber manche Austragungsorte alle zwei Jahre zu besuchen. Klassiker und gut bezahlende Promoter wie Monte Carlo oder Singapur könnten gesetzt sein, während sich zum Beispiel Deutschland/Österreich oder Brasilien/Mexiko einen Juli-Termin im Zweijahresrhythmus teilen könnten. Das schafft Platz für einen größeren Kreis an Formel-1-Veranstaltern.

Wolff würde die Verkürzung auf 15 Rennen übrigens gleich mit kürzeren Rennen kombinieren: "Statt maximal zwei Stunden Renndistanz nur 80 Minuten. Im Schnitt sollte ein Rennen nach 70 bis 75 Minuten fertig sein, um auch die jungen Leute abzuholen, die aufgrund der neuen digitalen Formate ein kürzeres Aufmerksamkeitsfenster haben", sagt er dem 'Spiegel'.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!