• 09. November 2017 · 13:00 Uhr

Lewis Hamilton: "Paradise-Papers" lenken mich nicht ab

Lewis Hamilton nimmt die Aufregung rund um die "Paradise-Papers" gelassen und lässt über seine Anwälte ausrichten, dass kein Gesetzesverstoß vorliegt

(Motorsport-Total.com) - Lewis Hamilton ist in der Woche vor dem Grand Prix von Brasilien in Sao Paulo (Formel 1 2017 live im Ticker) Gesprächsthema Nummer 1 im Paddock. Schlagzeilen macht er diesmal aber nicht auf den Sport-, sondern auf den Wirtschaftsseiten der internationalen Presse. Und zwar in Zusammenhang mit den sogenannten "Paradise-Papers", die momentan die mediale Berichterstattung dominieren.

Foto zur News: Lewis Hamilton: "Paradise-Papers" lenken mich nicht ab

Lewis Hamiltons Privatjet sorgt derzeit für internationale Schlagzeilen Zoom Download

Der frischgebackene Formel-1-Weltmeister räumt ein, dass er derzeit von einem "kleinen Sturm" umgeben sei, stellt aber klar: "Das stellt für mich keine Ablenkung von meinen grundsätzlichen Werten oder von dem dar, was ich zu tun hier bin - nämlich den Brasilien-Grand-Prix gewinnen." Darüber hinaus möchte er sich zum Thema "Paradise-Papers" momentan nicht äußern.

Das haben seine Anwälte in Form einer schriftlichen Stellungnahme getan. Darin heißt es, die Steuerstruktur rund um Hamiltons Privatjet, der zentraler Gegenstand der aktuellen Medienberichterstattung ist, sei legal. Gleichzeitig wird angemerkt, dass der Superstar seine Angelegenheiten von einem professionellen Team von Beratern regeln lässt. Diese Berater hätten ihm versichert, dass die gewählte Konstruktion legal ist.

Konkret geht es um den metallic-roten Privatjet des Typs Bombardier Challenger 605, den Hamiltons Fans von vielen Fotos auf seinen Social-Media-Präsenzen kennen. Der Mercedes-Pilot hat den Jet in Kanada gekauft und 2013 in die Europäische Union importiert. Die erste Landung auf europäischem Boden erfolgte am 21. Januar 2013 auf der Isle of Man. Gut eine Stunde später hob der Jet wieder ab.

Isle of Man Dreh- und Angelpunkt von Jet-Importen

Die Isle of Man untersteht zwar der britischen Krone, hat aber ihre eigene Steuergesetzgebung. Diese gestattet es, Güter zu importieren, ohne dafür Mehrwertsteuer abzuführen. Dank eines Zollabkommens zwischen der Isle of Man und Großbritannien können Güter auf diese Weise mehrwertsteuerfrei in die EU importiert werden. Zumindest unter bestimmten Voraussetzungen, wie zum Beispiel der österreichische 'Falter' aktuell recht verständlich erklärt.

Hamiltons Jet kostete rund 20 Millionen Euro, seine Steuerersparnis lag also bei rund vier Millionen Euro, wie das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) und die 'Süddeutsche Zeitung' im Zuge der "Paradise-Papers" herausgefunden haben. Das mag der eine oder andere moralisch fragwürdig finden; illegal ist es nicht.

Problematisch wird es an einem anderen Punkt. Zur Einfuhr des Jets gründete Hamilton eine Firma namens Stealth Limited auf der Isle of Man. Denn mehrwertsteuerbefreit wird selbst auf der Isle of Man nur, wer importierte Güter einer gewerblichen Nutzung zuführt. Das sollte über eine Leasinggesellschaft geregelt werden, von der auch Hamilton den Jet jederzeit mieten kann.

Jet nachweislich privat genutzt

Doch weil er offenbar keine Lust darauf hatte, seinen Jet auch an andere Kunden zu vermieten, war bisher der einzige Kunde der Hamilton-Gesellschaft Hamilton selbst. Und der hat den Jet nachweislich auch privat genutzt, wie Fotos auf seinen Social-Media-Accounts belegen. Ob das illegal ist oder nicht, wird von den Behörden geprüft. Für Hamilton gilt die Unschuldsvermutung.

Verständlich erläutert wurde das Thema in der 'ZDF'-Talkshow von Markus Lanz am Mittwoch. Zu Gast im Studio war unter anderem Journalist Bastian Obermayer von der 'Süddeutschen Zeitung', der die "Paradise-Papers" mit aufgedeckt hat. Obermayer und Moderator Lanz besprechen in der Sendung den Fall - und beleuchten darin auch scheinheilige Elemente der moralisch geführten Debatte.

Damit taucht zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren ein Mercedes-Formel-1-Fahrer in Steuerparadies-Leaks auf. Im Frühjahr 2016 hatten die "Panama-Papers" enthüllt, dass Nico Rosbergs Mercedes-Gage nicht direkt an ihn, sondern an eine Offshore-Briefkastenfirma überwiesen wurde. Ein Gesetzesbruch konnte Rosberg aber ebenso wenig nachgewiesen werden wie Hamilton heute.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel1.de auf YouTube