• 11. Mai 2017 · 13:13 Uhr

Red Bull schlägt Alarm: Formel-1-Kosten "außer Kontrolle"

Christian Horner erkennt, dass ein Wettrüsten mit Updates die Ausgaben in die Höhe treibt und seine Mitarbeiter an der Grenzen des Zumutbaren schuften

(Motorsport-Total.com) - Red-Bull-Teamchef Christian Horner beklagt sich über explodierende Kosten für Formel-1-Teams. Gegenüber dem 'London Evening Standard' moniert er die massiven Ausgaben für Updates und die Weiterentwicklung der 2017er-Fahrzeuge. Horner findet deutliche Worte für deren Höhe: "Es ist verrückt und fast außer Kontrolle", schlägt er die Hände über dem Kopf zusammen. Das Blatt will von einer namentlich nicht genannten Quelle erfahren haben, um wie viel Geld es dabei genau geht.

Foto zur News: Red Bull schlägt Alarm: Formel-1-Kosten "außer Kontrolle"

Christian Horner muss sich bei Dietrich Mateschitz nach Geld erkundigen Zoom Download

Wie es in dem Artikel heißt, sollten 100 Millionen Pfund Sterling (umgerechnet rund 119 Millionen Euro) auf das Gesamtbudget für die Saison aufgeschlagen und die Summe verdoppelt werden. Im Falle Red Bulls würde das bedeuteten, dass aus 250 Millionen Euro in wenigen Monaten 738 Millionen Euro Jahresetat geworden wären - eine Zahl, die jedoch extrem hochgegriffen erscheint.

Angesichts dessen, dass die Österreicher aus den Einnahmetöpfen des Formula One Managements (FOM) 148 Millionen Euro kassieren und den Rest aus Sponsoreneinnahmen generieren respektive aus dem Marketingbudget des Konzerns zuführen, wird die Brisanz der Situation deutlich. Umso schlimmer für private Teams, die sich nicht auf Finanzspritzen einer Mutterfirma verlassen können.

Horner unterstreicht: "Die Budgets sind stark unter Druck geraten, weil der Preis für Leistung steigt - jeder will signifikant schneller werden." An der Spitze motiviert das Duell Mercedes gegen Ferrari die Bosse, Mittel für die Formel 1 bereitzustellen. Red Bull will Anschluss finden und kommt mit einem neuen Chassis - oder einem komplett neuen Auto - zum Europa-Auftakt nach Barcelona.

Auch die Arbeitsbelastung in den Formel-1-Fabriken sei enorm, betont Horner: "Die Leute arbeiten Tag und Nacht daran, eine Zehntelsekunde (Rundenzeit pro Runde; Anm. d. Red.) herauszuholen", bläst der Brite die Backen auf und macht die neuen Aerodynamikvorschriften für die Saison 2017 für die Kostenexplosion verantwortlich: "Die Teams haben im Zuge der Regelnovelle ein Vermögen ausgegeben und zahlen jetzt wie bescheuert für Updates und Verbesserungen im Minutentakt."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
Anzeige motor1.com