• 20. Juli 2016 · 10:02 Uhr

Vor Renault-Übernahme: Lotus macht 68 Millionen Euro Verlust

Laut dem veröffentlichten Finanzbericht hat Lotus in der Saison 2015 einen Verlust von 68 Millionen Euro eingefahren - Team sieht sich aber im Aufwind

(Motorsport-Total.com) - Der kürzlich veröffentlichte Finanzbericht von Lotus hat verheerende Zahlen zum Vorschein gebracht. Laut dem Bericht hat das Team aus Enstone in der Formel-1-Saison 2015 rund 68 Millionen Euro Verlust gemacht, bevor es von Renault übernommen wurde. Die finanzielle Schieflage bei Lotus war immer wieder zu sehen, doch 2015 stieg der Verlust von 6,9 Millionen Euro im Jahr 2014 gut um das Zehnfache an.

Foto zur News: Vor Renault-Übernahme: Lotus macht 68 Millionen Euro Verlust

Der Finanzbericht zeigt: Lotus hat mächtig rote Zahlen geschrieben Zoom Download

"Die Zunahme der finanziellen Verluste geht auf diverse Faktoren zurück, unter anderem ausbleibende Zahlungen. Daher wird für 2016 ein besseres Ergebnis erwartet", heißt es in einer strategischen Erklärung innerhalb des Berichts, der die Zahlen bis zum 31. Dezember 2015 auswertet. Gleichzeitig sei die Übernahme durch Renault "eine positive Bewegung des Eigenkapitals von 76,1 Millionen Pfund" (rund 90,8 Millionen Euro).

Der hohe Verlust summiert sich durch die anderen Zahlen des Bericht, die ebenfalls alles andere als rosig aussehen. Es zeigt sich, dass "vor allem eine Reduktion von Sponsoring" zu einem geringeren Umsatz von 43,3 Millionen Euro geführt hat. Gleichzeitig stiegen die Betriebskosten im Vergleich zum Vorjahr um acht Millionen Euro, während die Finanzierungskosten um zwei Millionen Euro auf 26,2 Millionen Euro stiegen.


Fotostrecke: Die Geschichte des Lotus-Teams

Allerdings wird laut Bericht durch "die umfassenden Finanzierungsveränderungen" erwartet, dass die Zahlen 2016 wieder fallen werden, was "zu einem erwartet besseren Finanzergebnis beitragen" soll. Mit Renault soll das Team aus Enstone wieder in ruhigere Gewässer segeln, was sich auch auf die strategische Ausrichtung auswirkt. Das Ziel sei, "das Unternehmen mit dem richtigen Niveau an Ausgaben, Investment und neuen Arbeitspraktiken neu aufzubauen, um Renaults langfristigen sportlichen Ambitionen und einem strikten Businessplan gerecht zu werden".

Man erwartet für die zweite Jahreshälfte eine verbesserte sportliche Performance, geht aber gleichzeitig nicht davon aus, dass man die WM-Position aus dem Vorjahr (Rang sechs) in dieser Saison noch verbessern kann. Dies liege vor allem an der fehlenden Entwicklung über die Saison 2015, die sich durch das fehlende Budget bemerkbar gemacht hat. Aktuell liegt man mit sechs Zählern nur auf Rang neun.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
 
Anzeige InsideEVs