• 14. April 2016 · 20:08 Uhr

Warum Nico Rosberg in den Panama-Papers auftaucht

Die strengen Compliance-Richtlinien des Daimler-Konzerns sind der Grund, weshalb der Fall Nico Rosberg aus den Panama-Papers veröffentlicht wurde

(Motorsport-Total.com) - Im Zuge der Veröffentlichung der Panama-Papers durch die 'Süddeutsche Zeitung' (und andere in die Recherche involvierte Medien) tauchte in Deutschland vor allem ein prominenter Name auf: jener von Formel-1-Fahrer Nico Rosberg. Dessen Mercedes-Gage soll laut 'Tagesschau'-Bericht an die Ambitious Group Limited überwiesen werden, eine Offshore-Briefkastenfirma, die mit Unterstützung der in aller Munde befindlichen Kanzlei Mossack Fonseca gegründet und verwaltet wurde.

Foto zur News: Warum Nico Rosberg in den Panama-Papers auftaucht

Wirken gelassen: Nico Rosberg und Manager Georg Nolte in Schanghai Zoom Download

Aber: Eine Briefkastenfirma zu besitzen, ist per se noch lange nicht illegal. Das betont auch Rosbergs Anwalt Christian Schertz ausdrücklich: "Herr Rosberg hat sich steuerrechtlich in jeder Hinsicht korrekt verhalten." Weswegen sich dieser Tage einige Medieninsider wundern, weshalb Rosbergs Name im Zuge der Panama-Papers veröffentlicht wurde, obwohl ihm in den bisherigen Veröffentlichungen kein Rechtsbruch nachgewiesen werden konnte. Das sei nämlich rufschädigend.

Man habe sich für die Veröffentlichung entschieden, erklärt 'Süddeutsche'-Journalist Bastian Obermayer in einem Interview mit dem 'NDR', "weil mit Mercedes-Benz eine sehr große deutsche Firma einen Vertrag mit einer Offshore-Firma gemacht hat. Und ich finde, dass man da schon hinterfragen sollte, warum das so passiert, warum ein Vertrag zwischen dem Mercedes-Benz-Rennteam und Nico Rosberg über eine Offshore-Firma geschlossen wird."


Nico Rosberg und die Panama-Papers (Quelle: NDR)

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Sein Kollege Frederik Obermaier ergänzt: "Bei diesem Fall ist sehr spannend zu sehen, wie sich Mercedes in der Öffentlichkeit seiner Compliance-Richtlinien brüstet und sich sehr, sehr strenge Maßstäbe auferlegt. Wenn es eine strenge Compliance gibt, wenn es sehr, sehr strenge Richtlinien gibt, ist es in unseren Augen durchaus legitim, die Frage zu stellen, warum dann ein solcher Vertrag mit einer Briefkastenfirma geschlossen wird und nicht mit dem Rennfahrer selbst."

In der Tat legt der Daimler-Konzern in seiner Außendarstellung allergrößten Wert auf seine Compliance-Richtlinien, denen auf dem hauseigenen Internetportal sogar ein eigener Bereich gewidmet ist. Darin heißt es unter anderem: "Compliance ist ein unverzichtbarer Teil der Integritätskultur bei Daimler. Denn Compliance beruht auf integrem Verhalten (...). Für uns bei Daimler ist es selbstverständlich, dass wir (...) nach ethischen Grundsätzen handeln."


Fotostrecke: Die zehn spektakulärsten F1-Deals

In der Daimler-Richtlinie für integres Verhalten, einem 28 Seiten starken PDF-Dokument, heißt es außerdem, dass Erfolg dauerhaft nur zu erreichen sei, wenn das unternehmerische Handeln ethischen Grundsätzen folge, "die auf Akzeptanz stoßen und als fair empfunden werden". Grundvoraussetzung dafür ist Gesetzestreue. Und: "Deshalb ist unser Bestreben, anständig, also mit bestmöglichem Erfolg, Geschäfte zu machen und dies auf anständige, integre Weise."

Darüber hinaus legt Daimler einen Schwerpunkt "auf Transparenz und Verhältnismäßigkeit. Verantwortungsbewusstes Miteinander setzt Entscheidungen voraus, die transparent und nachvollziehbar sind." Dass Briefkastenfirmen jedoch nicht unbedingt als Paradebeispiel für Transparenz-Willigkeit gelten, könnte ein Grund gewesen sein, weshalb die Journalisten den Fall Rosberg ohne Nachweis eines Rechtsbruchs veröffentlicht haben...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Alex Caffi fuhr in der Formel 1 wie viele Führungsrunden?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024