• 04. Juni 2011 · 20:19 Uhr

Entscheidung pro Bahrain: Kritik und Zweifel bleiben

Mark Webber hält es für falsch, dass der Bahrain-Grand-Prix nachgeholt wird - Herbe Kritik kommt auch von Menschenrechtlern: "Ein Schlag ins Gesicht des Volkes"

(Motorsport-Total.com) - Nun hat der FIA-Weltrat also entschieden: Der Grand Prix von Bahrain, der im März wegen der politischen Unruhen in dem Königreich abgesagt wurde, soll nun am 30. Oktober nachgeholt werden. Die Entscheidung sorgt für neue Diskussionen. Die Teamvereinigung FOTA möchte am Montag darüber beraten und dann eine Meinung dazu formulieren.

Foto zur News: Entscheidung pro Bahrain: Kritik und Zweifel bleiben

Die Entscheidung, noch 2011 in Bahrain zu fahren, trifft auf teilweise herbe Kritik Zoom Download

Bis dahin ist von den Teams einheitlich das zu hören, was auch Renault-Teamchef Eric Boullier sagt: "Wir nehmen die Entscheidung zur Kenntnis. Wir werden innerhalb der FOTA darüber sprechen, und danach könnte es eine detailliertere Stellungnahme geben." Ansonsten betont Boullier, dass er die Position von Renault erst kürzlich ausführlich dargelegt habe: "Wir gehen gerne nach Bahrain, solange unsere Sicherheit und die Sicherheit der Menschen, die dort leben, garantiert sind."

Deutlicher wird Red-Bull-Pilot Mark Webber. Er hält die Entscheidung, in Bahrain zu fahren, für falsch. Er glaubt jedoch auch nicht, dass hier schon das letzte Wort gesprochen ist. "Meine Meinung hat sich nicht geändert, seit ich Ende Februar zum ersten Mal dazu gefragt wurde. Auch wenn jetzt eine Entscheidung getroffen wurde, wäre ich sehr überrascht, wenn der Bahrain-Grand-Prix in diesem Jahr stattfinden würde", schreibt der Australier auf seiner Internetseite.

"Meine persönliche Meinung ist, dass der Sport schon früher hätte viel entschiedener auftreten müssen, anstatt die Entscheidung immer wieder zu verschieben, in der Hoffnung, das Rennen 2011 noch nachholen zu können", so Webber. "Das wäre eine klare Botschaft gesendet über die Position der Formel 1 in etwas so Fundamentalem wie Menschenrechten und darüber, wie sie mit moralischen Themen umgeht."

"Die Formel 1 und der Sport im Allgemeinen sind nicht wichtiger als soziale Verantwortung und Gewissen."Mark Webber
"Es ist offensichtlich, dass sich die Beteiligten schwer getan haben, eine Entscheidung zu treffen", fährt er fort. "Aber leider habe ich das Gefühl, dass die immer noch nicht die richtige Entscheidung getroffen haben. Ob man es mag oder nicht, die Formel 1 und der Sport im Allgemeinen sind nicht wichtiger als soziale Verantwortung und Gewissen. Ich hoffe, dass die Formel 1 nach Bahrain zurückkehren kann, aber jetzt ist nicht die richtige Zeit dafür."

"Als Sportler habe ich überhaupt kein gutes Gefühl, wenn ich an einer Veranstaltung teilnehme, die - trotz aller anderslautenden Versicherungen - wohl unvermeidbar für weitere Spannungen in diesem Land führen wird. Ich verstehe nicht, warum mein Sport sich hier in eine Position bringen möchte, in der er der Auslöser für weitere Spannungen ist", endet Webber.

Kritik von Menschenrechtsorganisationen

Auch bei Menschenrechtsaktivisten trifft die Entscheidung der FIA auf herbe Kritik. "Das ist ein Schlag ins Gesicht des bahrainischen Volkes", sagt Alex Wilks, der eine Online-Petition gegen den Grand Prix ins Leben gerufen hatte. Hunderttausende Menschen hatten sich daran beteiligt, unter anderem auch der frühere Weltmeister Damon Hill.

"Das Rennen wird in einem Land stattfinden, in dem Regierungstruppen weiterhin friedliche Demonstranten erschießen und einsperren", so Wilks weiter. "Das Geld hat über die Menschenrechte und gutes Urteilsvermögen triumphiert. Die Formel 1 wird nun, zusammen mit Red Bull, McLaren, Ferrari und jedem anderen Team, direkt mit dem blutigen Durchgreifen der Regierung in Verbindung gebracht, das das Leben hunderter unschuldiger Menschen zerstört hat."

"Es ist sehr traurig zu hören, dass die Grand-Prix-Leute denken, dass ihr Rennen wichtiger ist als die Rechte der Menschen in diesem Teil der Welt."Nabeel Rajab
Laut Amnesty International kommt es in Bahrain weiter zu schweren Verstößen gegen die Menschenrechte. Der Organisation zufolge wurde mehr als 2.000 Arbeitnehmern in öffentlichen und privaten Berufen gekündigt, weil sie sich an den Protesten beteiligt hatten. Und es gibt weiter gewalttätige Zusammenstöße, die Verletzte und Todesopfer fordern. Wie bahrainische Menschenrechtsaktivisten berichten, ging die Polizei erst gestern wieder auf dem Perlenplatz mit Tränengas gegen Demonstranten vor.

"Wir mussten heute (Freitag; Anm. d. Red.) zwei Tote beklagen, die das Opfer der Repressalien der Regierung wurden. Eine Frau ist in der Nacht gestorben, und heute ein Mann, der im März verletzt wurde", sagte Nabeel Rajab, der Präsident des bahrainischen Zentrums für Menschenrechte, der 'BBC'. "Es ist sehr traurig zu hören, dass die Grand-Prix-Leute denken, dass ihr Rennen wichtiger ist als die Rechte der Menschen in diesem Teil der Welt."

Joe Stork, der Regionaldirektor von Human Rights Watch, äußerte sich in einem Interview mit 'Bloomberg' ähnlich: "Die Entscheidung der Formel 1 ist höchst fragwürdig." Nun sei es an Teams und Fahrern, eine Entscheidung zu treffen, die "beeinflusst ist von finanziellen Gründen und persönlichen Gefühlen."

Laut Mohamed Al-Maskati, dem Chef der Bahrain Youth Society for Human Rights, könnten die Menschen die Publicity eines Grand Prix aber auch nutzen. "Auf der einen Seite respektiert die Formel 1 die Menschenrechte nicht. Aber auf der anderen Seite ist das für die Menschen eine gute Gelegenheit, weltweit im Fernsehen zu zeigen, wie sie sich fühlen", sagt Al-Maskati. Im schlimmsten Fall würde es dann zu dem kommen, was Webber befürchtet, nämlich dass der Grand Prix für zusätzliche Spannungen und Unruhen sorgt.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!