• 21. Juli 2020 · 18:24 Uhr

Lando Norris hilft Mechanikern: "Will, dass es ihnen gut geht"

Nach dem Ungarn-Grand-Prix half Lando Norris seinem Team beim Abbau des Autos - Der McLaren-Pilot sieht die Belastung für Mitarbeiter weit größer als für Fahrer

(Motorsport-Total.com) - In der Formel 1 wird gerade jetzt jede helfende Hand gebraucht. Schließlich ist die Königsklasse unter Corona-Maßnahmen mit reduziertem Personal unterwegs, und das bei einem Rennkalender, der so selten so eng gestrickt und folglich so herausfordernd war. Deshalb dachte sich Lando Norris: "Ich pack' mit an!"

Foto zur News: Lando Norris hilft Mechanikern: "Will, dass es ihnen gut geht"

Lando Norris packt auch mal selbst mit an, um sein Team zu entlasten Zoom Download

Auf Twitter postete der McLaren-Pilot nach dem Rennen in Ungarn ein Bild von sich, das ihn unter seinem Formel-1-Boliden hockend dabei zeigt, wie er beim Abbau des Autos hilft. Dazu schrieb er: "Ich dachte, mein Team könnte ein paar mehr Hände gebrauchen."

McLaren-Pressesprecher Tim Bampton hat das Foto ebenfalls auf Twitter gepostet. Er schreibt: "Wie oft sieht man einen Formel-1-Fahrer, der seiner Crew dabei hilft, sein eigenes Auto nach dem Rennen zu zerlegen? Allergrößter Respekt!"

Norris sagt, dass es nicht die Fahrer sind, die angesichts von neun Rennen innerhalb von nur elf Wochen unter dem meisten Stress leiden. Viele Mitarbeiter müssten weit größere Anstrengungen und längere Arbeitszeiten überstehen.

Norris sorgt sich um Wohlergehen der Teammitglieder

"Für die Fahrer ist es nicht allzu schlimm", findet Norris. "In gewisser Weise leisten wir die geringste Arbeit, wenn wir an der Rennstrecke sind und eigentlich nur im Auto sitzen, verglichen mit der Zeit, die die Mechaniker daran arbeiten und es bauen und die das Management oder die Ingenieure an der Rennstrecke verbringen."

Um seine eigene Gesundheit und Fitness macht sich der McLaren-Pilot daher keine Sorgen: "Ich fühle mich fit genug, um das Rennen fahren zu können, und ich bin danach nicht völlig tot." Vielmehr sorgt er sich um das Wohlergehen seiner Crew.

"Ehrlich gesagt ist es für die Ingenieure und Mechaniker schwieriger, weil sie diejenigen sind, die die meiste Zeit an der Rennstrecke arbeiten und reisen. Es ist eher so, dass man versucht, sich um sie zu kümmern und sie in einer guten Verfassung zu wissen, vor allem die Mechaniker, die die Boxenstopps machen und so weiter."

Franz Tost: Fahrer lieber nicht mitschrauben lassen

Nicht zuletzt haben sie auch einen großen Einfluss auf die Leistung, weiß der 20-Jährige. "Sie sind auch die Jungs, die uns Überholmanöver ermöglichen können, und wenn man gute Boxenstopps macht, kann uns das Positionen und solche Dinge bringen."


Ungarn 2020: Wer letzte Nacht am schlechtesten geschlafen hat

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Deshalb bemühe er sich darum, ihnen zu helfen und sie zu entlasten, wo es nur geht - und wenn das heißt, beim Abbau des Autos zu helfen. Allerdings würde das wohl nicht jeder Teamchef allzu gerne sehen. Zumindest Franz Tost von AlphaTauri äußert sich bei 'ServusTV' kritisch zu am Auto schraubenden Fahrern.

"Solange sie im Kartsport sind oder in den Nachwuchsklassen, ist es okay", sagt der Österreicher. "Aber in der Formel 1 würde ich keinen Fahrer ans Auto lassen. Das Risiko wäre mir zu groß. Ich sage mal, abbauen, ja, okay. Aber ansonsten lieber nicht."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel 1 App