• 09. April 2020 · 15:23 Uhr

Rennfahrer: "F1 2019" ist ein Computerspiel, keine Simulation

Rennfahrer Philipp Eng sieht das offizielle Formel-1-Rennspiel eher weniger als Simulation - Alexander Wurz: Simulator hat mich am Anfang verwirrt

(Motorsport-Total.com) - "Formel 1 2019", mit dem die Formel 1 ihre offiziellen virtuellen Rennen austrägt, ist für Philipp Eng "eher ein Spiel" als eine Simulation. Die Königsklasse verwendet das offizielle Videospiel von Codemasters für seine Grand-Prix-Reihe, in der neben echten Fahrern auch Prominente und Sim-Racing-Profis antreten, doch andere können damit wenig anfangen.

Foto zur News: Rennfahrer: "F1 2019" ist ein Computerspiel, keine Simulation

Im Spiel "F1 2019" haben die Formel-1-Piloten am Sonntag Gas gegeben Zoom Download

Max Verstappen hatte etwa bereits mehrfach erklärt, dass er nie an dieser Meisterschaft teilnehmen wird. Der Niederländer fährt lieber mit echten Sim-Racing-Programmen wie iRacing, was DTM-Pilot Eng nachvollziehen kann. "Da gibt es andere Plattformen, die wirklich einem Simulator näherkommen", sagt der Österreicher gegenüber 'ORF Sport+'.

Eng war in Bahrain selbst für Red Bull beim virtuellen Formel-1-Rennen am Start, zählt sich aber sonst auch eher zur Fraktion der realistischeren Sim-Racer. Daher würde er beim Thema E-Sports noch einmal "eine Unterkategorie aufmachen zwischen einer Simulation und einem Spiel".

Aktuell beschäftigen sich viele Piloten mit dem virtuellen Rennsport. Ein anderer Österreicher hatte das Thema in der Formel 1 einst salonfähig gemacht: Alexander Wurz. "Ich war ja der erste Pilot, der überhaupt einen modernen Simulator mit McLaren entwickelt und gefahren hat", erinnert er sich. "Wir haben viele Dinge gelernt und große Fortschritte gemacht, die sich heute in jeder Playstation finden."

Zu einem besseren Rennfahrer habe ihn der Simulator damals aber nicht gemacht, wie er meint: "Im Gegenteil. Es hat mich sehr verwirrt. Aber es waren die ersten Schritte, die wir gemacht haben", so Wurz.

Mittlerweile sind echte Simulatoren aus der Formel 1 nicht mehr wegzudenken und werden vor allem dazu verwendet, um ein besseres Set-up zu finden und Systeme zu checken. "Aber die Realität wird noch nicht geschlagen, auch wenn die Simulatoren heutzutage extrem nahekommen", sagt Wurz.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
formel-1-countdown
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige InsideEVs