• 19. Mai 2016 · 15:02 Uhr

Steiner: Formel 1 muss soziale Medien besser nutzen

Haas-Teamchef Günther Steiner fordert eine gezieltere Social-Media-Strategie, um vor allem junge Leute an die Rennstrecke zu locken

(Motorsport-Total.com) - Rund 2,4 Millionen Likes auf Facebook, 2,1 Millionen Follower auf Twitter und 1,2 Millionen Abonnenten auf Instagram - die Formel 1 hat mit ihren offiziellen Accounts im Eiltempo Boden in den sozialen Medien gutgemacht. Trotzdem hinkt man anderen Sportarten immer noch hinterher. Es gibt online zum Beispiel weiterhin keine Videos von prekären Rennszenen. Trotzdem bemüht man sich um Fan-Bindung: Ab der Saison 2016 dürfen Fans online über ihren Fahrer des Tages abstimmen, außerdem lädt man die Fangemeinde mit einem spezifischen Hashtag dazu ein, über ein Rennen zu diskutieren.

Foto zur News: Steiner: Formel 1 muss soziale Medien besser nutzen

Haas spricht sich für mehr Fan-Interaktion und Social-Media-Aktivitäten aus Zoom Download

Das ist in den Augen vieler Verantwortlicher noch zu wenig. Fahrer, allen voran Lewis Hamilton, der unser Social-Media-Ranking vor der Saison klar für sich entschieden hat, vermarkten sich über diverse Kanäle lieber selbst. Haas-Teamchef Günther Steiner hat das Potenzial dieser virtuellen Netzwerke verstanden und fordert im Rahmen des Grand Prix von Spanien dazu auf, diese noch besser zu nutzen, damit "die jungen Menschen den Sport wieder lieben"

Das Haas-Team selbst, das erst in diesem Jahr in die Königsklasse eingestiegen ist, zählt bereits über 170.000 Facebook-Likes, mehr als 120.000 Twitter-Follower und 135.000 Instagram-Abonnenten. "Wir lehnen uns nicht zurück und sagen, dass wir gar nichts machen. Aber unsere Presseabteilung versucht, die sozialen Medien so gut wie möglich zu nutzen, um die Fans abzuholen. Amerika ist ein großer Markt." Diese Aussagen stehen in starkem Kontrast zu Formel-1-Urgestein Ron Dennis, der zuletzt eine Art Social-Media-Phobie zugegeben hat.

Formel 1 befindet sich in kleinem Tief

Steiner glaubt, dass eine gute Social-Media-Strategie fehlt. "Wir müssen mehr mit den Fans interagieren, denn wir müssen verstehen, dass wir nur wegen der Fans hier sind. Wenn wir für uns selbst fahren, dann finden wir weder das Geld noch die Sponsoren, um das zu machen. Wir müssen uns um die Fans kümmern", plädiert der Südtiroler. Zuletzt ist das Interesse an der Königsklasse auch wegen unspannender Rennverläufe und komplizierten Regularien zurückgegangen, was gut an den Einschaltquoten und Ticketverkäufen abzulesen ist.


Fotostrecke: F1 Backstage: Barcelona

Steiner möchte mit Hilfe von sozialen Medien wieder jüngeres Publikum an die Rennstrecke locken. "Junge Leute müssen zu den Rennen kommen und sie sich ansehen. Ich denke, dass es in jeder Unterhaltungsbranche Höhen und Tiefen gibt." Es sei nicht so, dass man total abstürze. Es sei nur ein kleines Tief, glaubt Steiner. "Danach wird es wieder nach oben gehen. Manchmal sind wir selbst unser größter Feind, weil wir so schlecht darüber sprechen. So schlecht ist es gar nicht."

Dabei spielt er unter anderem auch auf die massive Kritik an den neuen Regularien oder auch am Cockpitschutz an. Auch Chefpromoter Bernie Ecclestone hat mit seiner Aussage, er würde seiner Familie keine Formel-1-Tickets kaufen, für Aufregung gesorgt. Die richtige Antwort kann der Sport nur auf der Strecke geben. Und das tut er laut dem Haas-Teamchef.

"Ich denke, dass das Racing in diesem Jahr nicht schlecht war", bilanziert er die ersten Saisonrennen. Zwar gab es bis Barcelona mit Nico Rosberg nur einen Sieger, aber "dahinter gab es immer einen großen Kampf um Platz zwei oder drei. Es war immer etwas los. Das Racing war in diesem Jahr im Fernsehen sehr interessant."

Zuletzt überschlug sich die internationale Presse mit Lobeshymnen auf den frisch gebackenen Grand-Prix-Sieger Max Verstappen. Steiner hält auch die Medien dazu an, nicht immer nur Negatives zu berichten: "Auch die Presse muss einen besseren Job machen und positive Nachrichten übermitteln - nicht nur die negativen. Es passieren momentan viele positive Dinge."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Aston Martin: Alle F1-Autos seit 1991, von Jordan über Force India & Co.
Foto zur News: Die Formel-1-Autos 2025
Die Formel-1-Autos 2025

Foto zur News: Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25
Formel-1-Autos 2025: Aston Martin AMR25

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll
Formel 1 2025: Der Aston Martin AMR25 von Alonso und Stroll

Foto zur News: Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Formel 1 2025: Der Racing Bulls VCARB 02 von Hadjar und Tsunoda
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Das war der F1-Launch in London 2025!
Das war der F1-Launch in London 2025!
Foto zur News: Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams
Die neuen Autos 2025: McLaren & Williams

Foto zur News: Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte
Warum Mick 2025 auf dem Podium stehen könnte

Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Formel-1-Quiz

Welches Team hat in der Formel 1 die höchste Siegquote bei mindestens 20 Starts?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?
WEC - Probleme mit Hochvoltsystem: Wurde mittlerweile eine Lösung gefunden?

Foto zur News: WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze
WRC - WRC Rallye Schweden 2025: Mehrere Führungswechsel! Evans an der Spitze

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen