Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!
Drittes Training: Ist George Russell McLarens einziger Gegner?
George Russell im Mercedes ist im dritten Japan-Training der einzige Fahrer, der in die Nähe von McLaren schnuppert - Rasenbrände sorgen wieder für rote Flaggen
(Motorsport-Total.com) - Lando Norris (McLaren) hat im dritten Freien Training zum Grand Prix von Japan 2025 Bestzeit erzielt. Der WM-Leader war um 0,026 Sekunden schneller als sein Teamkollege Oscar Piastri und untermauerte damit McLarens Favoritenstellung an diesem Wochenende. Allerdings waren die Zeitabstände diesmal knapper. George Russell (Mercedes) hatte als Dritter nämlich nur 0,112 Sekunden Rückstand.

© LAT Images
Lando Norris sicherte sich die Bestzeit im dritten Freien Training in Suzuka Zoom Download
Russell könne an der McLaren-Dominanz rütteln, analysiert ORF-Experte Alexander Wurz: "Der ist immer knapp dran und haut im Qualifying am Ende manchmal richtig coole Runden raus. Vielleicht schafft er das, aber vielleicht hat McLaren auch noch ein paar Kilogramm Sprit drin. Denn eins ist klar: Suzuka ist eine McLaren-Strecke."
Genau wie am Freitagnachmittag gab's auch am Samstagmorgen wieder zwei rote Flaggen wegen Rasenbränden. Das kostete die Teams Trainingszeit, beeinträchtigte aber die Qualifying-Simulationen nicht. Und in denen lag das Feld dicht beisammen: Pierre Gasly (Alpine) auf P8 hatte nur 0,189 Sekunden Rückstand auf Charles Leclerc (Ferrari) auf P4.
Hinter Leclerc sicherte sich Max Verstappen (Red Bull) Platz 5, mit 0,532 Sekunden Rückstand auf Norris. Verstappens Vorsprung auf Neo-Teamkollege Yuki Tsunoda betrug 0,288 Sekunden. In einigen Kurven, funkte Verstappen, sei der RB21 gar nicht so schlecht - in anderen dafür komplett "unfahrbar".
Lewis Hamilton (Ferrari/+0,559) wurde Sechster, gefolgt von Alexander Albon (Williams/+0,589), Gasly, Tsunoda und Isack Hadjar (Racing Bulls/+0,821). Andrea Kimi Antonelli (Mercedes) fällt im Vergleich zu Russell weiterhin stark ab. Er sicherte sich im Abschlusstraining mit 1,161 Sekunden Rückstand den 13. Platz.
Die letzten sieben Minuten der Session fielen aus, weil der Rasen vor der 130R brannte. Kurz vor der Unterbrechung erlebte Gabriel Bortoleto (Sauber) noch eine Schrecksekunde, als er just vor der 130R beinahe die Kontrolle über sein Auto verloren hätte. Bortoleto vermutete einen Schaden, dieser Verdacht konnte bei der Inspektion an der Box aber nicht erhärtet werden.
Zum Thema:
Ergebnis, 3. Freies Training
F1-Show: Livestream auf YouTube (14 Uhr)
Warum müssen Piastri & Verstappen zu den Kommissaren?
Beim Rausfahren aus der Box stellten sich links, in der sogenannten "Fast Lane", einige Fahrer an, um einen Run zu beginnen. In der rechten Spur fuhr Piastri an allen vorbei, um sich am Ende der Boxengasse für einen Probestart aufzustellen. "Ich dachte, das sei nicht erlaubt?", wunderte sich Carlos Sainz (Williams).
Prompt kam schon die Meldung auf dem offiziellen Timingscreen: Sowohl Piastri als auch Verstappen, der das Gleiche gemacht hatte, müssen nach der Session bei den FIA-Rennkommissaren erklären, warum sie sich nicht an die Instruktionen des Rennleiters gehalten haben. (Wie geht's weiter? Jetzt Formel-1-Liveticker verfolgen!)
Gab es schon wieder rote Flaggen wegen Rasenbränden?
Obwohl nach den Rasenbränden am Freitag die Rasenmäher angerückt sind und das Gras möglichst kurz geschnitten haben, und obwohl der Rasen präventiv befeuchtet wurde, musste das dritte Freie Training bereits nach sechs Minuten zum ersten Mal wegen eines weiteren Rasenbrands unterbrochen werden. Die Unterbrechung dauerte acht Minuten.
Sieben Minuten vor Ende der Session gab es die zweite rote Flagge wegen eines Rasenbrands, diesmal vor der 130R-Kurve. Zu dem Zeitpunkt hatten die meisten Fahrer ihre schnellen Qualifying-Simulationen bereits absolviert, weswegen sich der Schaden in Grenzen hielt. Aber für die Teams bedeutete das dennoch das vorzeitige Ende ihrer Trainingsprogramme.
Wo kann man den Grand Prix von Japan live sehen?
Ganz egal, ob ihr die Sessions zu nachtschlafender Zeit in Deutschland gesehen oder sie verschlafen habt: Auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de (Jetzt kostenlos abonnieren!) gibt's jeden Tag die F1-Show mit der Zusammenfassung und Analyse der Ereignisse in Suzuka. Die Livestreams sind jeweils für 14 Uhr deutscher Zeit geplant und finden am Samstag und Sonntag mit Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll statt.
In Österreich wird das Rennwochenende diesmal vom ORF gezeigt. Im deutschen Free-TV wird der Grand Prix von Japan hingegen nicht übertragen. Der Pay-TV-Sender Sky zeigt das Qualifying am Samstag live ab 7:45 Uhr. Start für das Rennen am Sonntag ist um 7:00 Uhr. Vorberichte mit Experte Ralf Schumacher zeigt Sky bereits ab 6:00 Uhr. (Hier geht's zur TV-Übersicht für den Grand Prix von Japan 2025!)