• 03. April 2025 · 13:53 Uhr

"Muss das Wasser sein": Erneuter Trink-Defekt Grund für Ferrari-Disqualifikation

In Melbourne war es noch ein Scherz, in China holte dieser Ferrari aber offenbar böse ein: Erneuter Defekt an Leclercs Trinksystem maßgeblich an Disqualifikation beteiligt

(Motorsport-Total.com) - Das Wundenlecken bei den Roten geht weiter: Zwei Wochen nach der Disqualifikation beider Ferrari-Piloten beim Großen Preis von China lässt Scuderia-Teamchef Fred Vasseur nun jedoch mit Aussagen in der französischen L'Équipe aufhorchen, die den nachträglichen Ausschluss von Charles Leclerc in Shanghai in ein ganz neues Licht rücken.

Foto zur News: "Muss das Wasser sein": Erneuter Trink-Defekt Grund für Ferrari-Disqualifikation

Charles Leclercs Ferrari-Trinksystem erwies sich zum zweiten Mal als inkontinent Zoom Download

Teamkollege Lewis Hamilton wurde nach dem Rennen wegen einer zu stark abgenutzten Bodenplatte aus der Wertung genommen, bei Leclerc indes unterschritt das Auto das nötige Mindestgewicht von 800 Kilogramm um ein Kilogramm. Zunächst gerieten nach dem Rennen die Reifen in den Fokus, da Leclerc im Gegensatz zu Hamilton nur einen Boxenstopp absolviert hatte, und seine Pneus im Ziel entsprechend deutlich abgefahrener waren.

Allein: Üblicherweise kalkulieren die Teams diesen Verschleiß von rund einem Kilo mit ein, zudem wird auf der Auslaufrunde meist Gummiabrieb abseits der Ideallinie aufgesammelt, um den Verlust etwas zu minimieren. Außerdem ergaben erste Untersuchungen im Pirelli-Werk in Mailand, dass es im Vergleich zu anderen Autos mit gleicher Strategie keine Auffälligkeiten an Leclercs Reifen gab.

Ferrari verrät: "Haben einen Liter Wasser verloren"

Wie also kam der Gewichtsverlust am SF-25 dann zustande? Laut Teamchef Vasseur sei dieser "eine Summe vieler kleiner Faktoren", wobei der Franzose dabei das Trinksystem an Leclercs Auto in den Fokus rückt, denn in Bezug auf die Reifen-Theorie erklärt er: "Es lag nicht nur daran. Die Reifen sind nur ein Teil der Erklärung. Wir haben außerdem einen Liter Wasser verloren, da Charles' Trinkflasche undicht war."

Foto zur News: "Muss das Wasser sein": Erneuter Trink-Defekt Grund für Ferrari-Disqualifikation

Fred Vasseur ist not amused: Ferrari wurde in China nachträglich ausgeschlossen Zoom Download

Kurios: Erst beim Auftaktrennen eine Woche zuvor in Melbourne war das Trinksystem an Leclercs Auto in aller Munde, damals noch in nahezu komödiantischem Kontext: "Muss das Wasser sein", funkte Renningenieur Bryan Bozzi damals seinem Piloten aufs Ohr, nachdem dieser sich erkundigt hatte, warum es im Cockpit so nass sei - die schräge Konversation mit Leclerc ging anschließend viral und erheiterte Formel-1-Fans rund um den Globus.

Leclerc selbst klärte jedoch schon nach dem Rennen im Albert Park auf: "Ich denke, es war das Trinksystem, denn als ich in der nächsten Runde trinken wollte, war nichts mehr da." Ein Problem, das Ferrari offenbar nicht behoben bekam, den 27-Jährigen auch in China heimsuchte - und schlussendlich zum Faktor für seine Disqualifikation wurde, entspricht ein Liter Wasser unter normalen Bedingungen doch einem Kilogramm Gewicht, womit ein Großteil des Defizits auf der Waage erklärt wäre.

Vasseur über unterschiedliche Arten der Disqualifikation

War bei Leclerc also augenscheinlich ein Defekt Ursache für den Ausschluss, so erwies sich bei Hamilton schlichtweg die Sicherheitsmarge als zu gering, wie Vasseur erklärt - der Franzose ist deshalb auch um Differenzierung bemüht: "Man muss zwischen einer Disqualifikation, weil man Risiken eingeht, und einer Disqualifikation wegen Betrugs unterscheiden", stellt der Teamchef klar.

Foto zur News: "Muss das Wasser sein": Erneuter Trink-Defekt Grund für Ferrari-Disqualifikation

Bei Lewis Hamilton lag es an den Skid-Blöcken, bei Charles Leclerc am Gewicht Zoom Download

Man habe die Fahrzeughöhe an Hamiltons Auto einfach eine Spur zu niedrig eingestellt, wodurch in weiterer Folge nach der Zieldurchfahrt die Skid-Blöcke zu stark abgeschliffen und an den Messlöchern deshalb zu dünn waren: "Das Ziel in der Formel 1 ist es, überall bis an die Grenzen aller Parameter zu gehen, bis zum letzten Gramm Gewicht, bis zum letzten Zehntelmillimeter beim Skid, bis zum letzten Millimeter der Flügelverformung", berichtet Vasseur.

Für den Scuderia-Teamchef liegt es folglich in der Natur der Sache, dass dabei auch mal Fehler passieren können: "Je größer der Druck und je intensiver der Wettbewerb, desto näher muss man an diese Limits heran - und desto größer ist das Risiko." Eine Lektion, die Ferrari in China auf unterschiedliche Weise gleich zweimal erteilt bekam.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
Technik
Foto zur News: F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Geplatzte Formel-1-Träume
Geplatzte Formel-1-Träume

Foto zur News: Wie Red-Bull-Fahrer bei ihrem Debüt mit dem Team abschnitten
Wie Red-Bull-Fahrer bei ihrem Debüt mit dem Team abschnitten
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Foto zur News: V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?

Foto zur News: Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher
Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
formel-1-countdown
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen