• 31. März 2025 · 11:59 Uhr

Flexi-Wings und Mini-DRS: Warum die Debatte in der Formel 1 weitergeht

Die FIA verschärft die Regeln für flexible Flügel und den Mini-DRS-Effekt - doch damit ist die Diskussion längst nicht vom Tisch

(Motorsport-Total.com) - Der Automobil-Weltverband FIA hat die technischen Vorgaben zu flexiblen Flügeln in der Formel 1 weiter verschärft. Nach der jüngsten Verschärfung der Heckflügeltests in China verteidigt der Verband nun seine Entscheidung, strengere Frontflügeltests erst beim Spanien-Grand-Prix einzuführen. Doch ist die Diskussion damit wirklich beendet?

Foto zur News: Flexi-Wings und Mini-DRS: Warum die Debatte in der Formel 1 weitergeht

Heckflügel des McLaren MCL39 Zoom Download

In der Ground-Effect-Ära sind flexible Flügel längst zu einer Geheimwaffe geworden - Teams nutzen sie, um ihre Autos je nach Kurventyp optimal abzustimmen. Dabei sind einige Teams so weit gegangen, dass sie die maximal zulässigen Flügelverformungen an ihre Grenzen - oder darüber hinaus - ausreizten.

Die FIA verließ sich zunächst auf ihre statischen Tests, um das Problem in den Griff zu bekommen. Doch nachdem sich immer mehr Teams über die Konkurrenz beschwerten, sah sich der Weltverband gezwungen, seine Haltung zu ändern. Um das Thema für die Saison 2025 endgültig zu entschärfen, verschärfte die FIA bereits vor dem Saisonstart die Vorgaben für die Heckflügel.

Ein besonderes Augenmerk lag auf dem sogenannten Mini-DRS-Effekt von McLaren, der 2024 in Baku für Aufsehen sorgte. Um solchen Tricks entgegenzuwirken, wurde die Toleranz für Heckflügelverformungen ab dem ersten Rennen 2025 reduziert. Für den Frontflügel greift ein noch strengerer Test, der jedoch erst zum Spanien-Grand-Prix Ende Mai eingeführt wird. Damit will die FIA verhindern, dass Teams bereits entwickelte Designs noch während des Winters verwerfen mussten.

Doch bereits nach den Wintertests in Bahrain wurde klar: Die bisherigen Maßnahmen reichten nicht aus. Deshalb verschärfte die FIA vor dem China-Grand-Prix die Regularien erneut.

Warum die FIA in China erneut durchgriff

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis räumte in Shanghai ein: Die bisherigen Maßnahmen gegen den Mini-DRS-Effekt reichten nicht aus: "Wir dachten zunächst, dass unsere Maßnahmen gegen den Mini-DRS-Effekt ausreichen würden, aber wir waren uns nicht völlig sicher. Deshalb haben wir Kameras an den Autos installiert, um das genauer zu überwachen. Während der Tests in Bahrain wurde klar, dass unsere bisherigen Maßnahmen nicht ausreichten."

Foto zur News: Flexi-Wings und Mini-DRS: Warum die Debatte in der Formel 1 weitergeht

Alpine gehörte zu den Teams, welche die Flügel anpassen mussten Zoom Download

Statt eine langwierige Kontroverse mit öffentlichen Beschwerden und Fotos auszulösen, entschied sich die FIA für schnelles Handeln: "Wir wollten nicht, dass das Thema während der Saison zu einem Dauerthema wird, also haben wir durchgegriffen. Die notwendigen Änderungen für die betroffenen Teams hielten wir für machbar. In China mit seinen langen Geraden hätte sonst jeder nur über dieses Thema gesprochen, also wollten wir es proaktiv lösen."

Laut Tombazis mussten "vier oder fünf" Teams ihre Heckflügel anpassen - darunter Alpine, das die Modifikationen offen zugab. McLaren, das durch die Mini-DRS-Debatte besonders im Fokus stand, bestritt hingegen, Änderungen vorgenommen zu haben. Auch Ferrari und Haas stehen unter Verdacht, sich an die Grenzen des Reglements bewegt zu haben.

Ist die Mini-DRS-Diskussion damit beendet?

Die große Herausforderung bei der Überwachung flexibler Flügel liegt darin, dass die Unterschiede zwischen einem statischen Lasttest und der Realität bei über 300 km/h enorm sind. Materialien, Konstruktion und Fahrzeug-Set-ups können gezielt darauf ausgelegt werden, die Regellücken auszunutzen.

Tombazis zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass die FIA mit den aktuellen Maßnahmen einen guten Kompromiss gefunden hat:


Was wirklich neu ist an den F1-Autos 2025

Video wird geladen…

Wir haben genau hingeschaut und zeigen euch interessante Technik-Updates bei den Formel-1-Autos 2025 und wer bei den Wintertests mit welchen Neuerungen überrascht hat!Denn die F1-Autos 2025 sehen nur auf den ersten Blick aus wie die Vorgängermodelle aus der Saison 2024. Viele Veränderungen befinden sich natürlich unter der Verkleidung, aber auch äußerlich gibt es Neues zu sehen. Manchmal braucht es dafür zwar die Lupe oder Werkzeuge zur Bildbearbeitung, dann aber zeigt sich: Selbst im vierten Jahr unter dem aktuellen Technischen Reglement haben die Ingenieure noch genug Spielraum, um bekannte Ideen neu umzusetzen oder völlig innovativ zu sein. Weitere Formel-1-Videos

"Wir haben eine klare Korrelation zwischen den Messwerten unserer Tests und den Aufnahmen der Kameras festgestellt. Ein Auto, das unsere Tests besteht, gilt grundsätzlich als legal - es sei denn, es gibt versteckte Mechanismen oder nicht-lineare Effekte, die auf Temperatur oder andere Faktoren setzen. In solchen Fällen würden wir eingreifen."

Doch die FIA bleibt vorsichtig. Tombazis will nicht ausschließen, dass in Zukunft weitere Anpassungen nötig sind: "Vertrauen ist vielleicht ein zu großes Wort, aber ich bin optimistisch, dass es ausreicht. Falls nötig, können wir die Toleranzen noch weiter reduzieren oder uns die DRS-Mechanismen genauer ansehen. Im Moment denke ich, dass wir gut aufgestellt sind - aber das soll nicht heißen, dass wir übermäßig selbstsicher sind."

Fazit: Ein Ende der Debatte ist nicht garantiert

Flexi-Wings sind und bleiben ein sensibles Thema in der Formel 1. Während die FIA durch strengere Tests und Kameraüberwachung versucht, Manipulationen zu unterbinden, könnten Teams weiterhin kreative Wege finden, um sich Vorteile zu verschaffen.

Die FIA wird das Thema also genau im Auge behalten - denn in der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass technische Schlupflöcher oft schneller gefunden werden, als sie geschlossen werden können.

Ob die FIA wirklich alle Tricks gestoppt hat oder ob clevere Ingenieure bald neue Schlupflöcher finden, entscheidet sich auf der Strecke.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Geplatzte Formel-1-Träume
Geplatzte Formel-1-Träume
Foto zur News: Wie Red-Bull-Fahrer bei ihrem Debüt mit dem Team abschnitten
Wie Red-Bull-Fahrer bei ihrem Debüt mit dem Team abschnitten

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Das Japan-Sonderdesign von Haas
Das Japan-Sonderdesign von Haas

Foto zur News: Das Japan-Sonderdesign von Red Bull
Das Japan-Sonderdesign von Red Bull
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Nach Red-Bull-Tausch: H. Marko spricht Klartext!
Foto zur News: V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?
V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?

Foto zur News: Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher
Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Sitzt Verstappen im falschen Auto? DAS sagen die Daten!
Formel-1-Quiz

Wie alt war Jochen Rindt bei seinem ersten F1-Podestplatz?

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel 1 App