Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!
Verpasstes Red-Bull-Cockpit: Tsunoda trennt sich von Management
Nach seinem verpassten Aufstieg zu Red Bull hat sich Yuki Tsunoda von seinen beiden Managern getrennt: Der neue Mann baut gleich Verbindung zu Marko auf
(Motorsport-Total.com) - Nachdem er im Kampf um das Red-Bull-Cockpit erneut leer ausging, hat sich Yuki Tsunoda von seinem Management getrennt. Die Karriere des Japaners wurde bis Mitte Dezember von Mario Miyakawa und Luis Alvarez gemanagt, doch kurz nach Saisonende 2024 trennte sich der Racing-Bulls-Pilot von beiden.
"Ich arbeite nicht mehr mit Mario und auch nicht mehr mit Luis", bestätigt Tsunoda gegenüber Motorsport.com, einer Schwesterplattform von Motorsport-Total.com im Motorsport Network.
Kurz zuvor hatte er den Kampf um das Cockpit als Nachfolger von Sergio Perez bei Red Bull gegen Liam Lawson verloren, obwohl der Neuseeländer deutlich weniger Erfahrung besitzt und auch das direkte Teamduell gegen Tsunoda nach dem Rauswurf von Daniel Ricciardo verloren hatte.
Neuer Manager geht gleich zu Helmut Marko
Tsunodas neuer Manager ist Diego Menchaca, ein 30-jähriger Mexikaner und ehemaliger Rennfahrer. Er trat bis 2018 in europäischen Formelserien an und erreichte die GP3, bevor er zum GT-Rennsport wechselte, wo er in den vergangenen zwei Saisons in der International GT Open fuhr.
Ab diesem Jahr wird sich Menchaca jedoch vollständig auf das Management von Fahrern konzentrieren, ein Bereich, in dem er seit 2020 tätig ist. Neben Tsunoda betreut er auch den dänischen Fahrer Noah Stromsted, der in dieser Saison in der Formel 3 antreten wird.
Fotostrecke: F1-Fahrer, die bei Toro Rosso, AlphaTauri & Racing Bulls ihr Debüt gefeiert haben
Isack Hadjar wird in Australien 2025 sein Debüt als Stammfahrer für die Racing Bulls geben. Der Schwesterrennstall von Red Bull hat unter den Namen Toro Rosso und AlphaTauri bereits einigen Piloten den Einstieg in die Formel 1 ermöglicht. Welche das sind, darauf wollen wir in dieser Fotostrecke schauen. Fotostrecke
"Ich bin wirklich zufrieden mit Diego, er ist definitiv motiviert", sagt Tsunoda. "Nachdem wir uns auf eine Zusammenarbeit geeinigt hatten, ging er sofort in das Büro von Helmut [Marko], um eine Beziehung aufzubauen. Und diesen Einsatz schätze ich sehr - und Helmut natürlich auch."
Laut ihm hätten sein neuer Manager und Red Bulls Motorsportkonsulent bereits ein gutes Verhältnis, "was ein guter Start ist", so Tsunoda. "Aber am Ende ist das Wichtigste, dass ich auf der Strecke performe, was Diegos Leben einfacher macht."
Wichtige Saison für Tsunoda
Die anstehende Formel-1-Saison wird für den Japaner eine entscheidende. Er geht bereits in sein fünftes Jahr im Juniorteam von Red Bull und bekommt großen Druck von unten, wo unter anderem Formel-2-Pilot Arvid Lindblad eine gute Aufstiegschance bescheinigt wird.
Erschwerend kommt hinzu, dass Motorenpartner Honda die Red-Bull-Familie 2026 in Richtung Aston Martin verlassen wird, was Tsunodas Zukunft im System in Frage stellt. Selbst Red-Bull-Teamchef Christian Horner hatte sich nach der Wahl für Lawson die Frage gestellt, ob es noch sinnvoll sei, Tsunoda zu behalten.
Fotostrecke: Schon gewusst? Diese Fahrer waren einmal Red-Bull-Junioren!
Ob Sebastian Vettel, Max Verstappen oder Daniel Ricciardo: Red Bull hat schon vielen bekannten Namen in die Formel 1 geholfen - aber auch viele Fahrer verschlissen. Und bei manchen Fahrern denkt man sich: Echt? Der war mal Red-Bull-Junior? Und genau auf letztere Fälle wollen wir in dieser Fotostrecke einmal schauen. Fotostrecke
Vorerst darf er aber ein weiteres Jahr mit den Racing Bulls absolvieren. "Yuki hat im vergangenen Jahr einen Schritt gemacht, den, glaube ich, keiner von uns erwartet hatte", sagt Racing-Bulls-Teamchef Laurent Mekies auf einer Pressekonferenz am ersten Testtag in Bahrain über seinen Fahrer.
"Er hat sich in puncto Geschwindigkeit, Reife und technischem Feedback enorm gesteigert - und wenn er in diesem Jahr noch einmal einen solchen Schritt macht, dann wird es wirklich, wirklich spannend", meint er.
"Was für ihn also ein gutes Jahr wäre? Ganz einfach: Einen weiteren Schritt in derselben Größenordnung zu sehen, wie wir ihn bereits im vergangenen Jahr erlebt haben."