Red Bull nennt Schlüsselfaktor für das 2025er-Auto von Verstappen
Red Bulls Formel-1-Saison 2025 hängt davon ab, seine Balanceprobleme zu beheben - Technischer Direktor Pierre Wache erklärt die besondere Herausforderung dabei
(Motorsport-Total.com) - Unmittelbar nachdem Max Verstappen im vergangenen Jahr in Las Vegas seinen vierten Weltmeistertitel gesichert hatte, sorgte Red-Bull-Technikchef Pierre Wache im Fahrerlager für Aufsehen. Auf die Frage, wie zuversichtlich er hinsichtlich des 2025er-Autos sei, sagte er: "Noch nicht sehr zuversichtlich."
© Motorsport Images
Trotz Verstappens WM-Titel hatte Red Bull 2024 mit dem Auto zu kämpfen Zoom Download
Er fügte hinzu, dass dies die richtige Einstellung in der Formel 1 sei: "Denn wenn du zu selbstsicher bist, bist du tot." Rückblickend auf diese Worte muss Wache im Gespräch mit Motorsport.com, einer Schwesterseite von Motorsport-Total.com schmunzeln.
"Nun, vielleicht bist du nicht tot, aber zumindest wirst du nicht mehr lange in diesem Geschäft sein!" Diese Aussage zeigt die Denkweise des französischen Technischen Direktors, mit der er Red Bull durch einen wichtigen Winter führte.
Wache erklärt Schneeballeffekt der Saison 2024
Das Team aus Milton Keynes musste die Ursache für den Rückfall auf Platz drei in der Konstrukteurswertung verstehen und die Probleme beheben.
Gefragt nach dem Bereich, in dem die meiste Verbesserung für die Saison 2025 nötig war, antwortet Wache gegenüber: "Ganz klar die Balance unseres Autos. Die Balanceprobleme zu beheben, die wir hatten, ist für uns mit Sicherheit das Hauptproblem."
Dies ist umso wichtiger, weil die Balanceprobleme 2024 zu einem Schneeballeffekt führten, wie Wache erklärt: "Wenn du Balanceprobleme hast, versuchst du irgendwann, dein Auto so einzustellen, dass es gegen diese Probleme ankämpft. Aber wenn du die Balanceprobleme durch das gesamte Set-up ausgleichst, entstehen noch mehr Probleme wie Reifenabbau, Probleme mit Bodenwellen und Fahrverhalten."
"Alles entwickelt sich zu einem Schneeballeffekt, also musst du zuerst das Grundproblem lösen. Wenn du dir die Traktion ansiehst, aber dein Kurveneingang schlecht ist, dann bringt es nichts, die Traktion zu optimieren. Du musst dich zuerst auf den Kurveneingang konzentrieren, was bedeutet, dass du die Ursache finden musst."
Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann
Das Formel-1-Entwicklungsrennen 2024: McLaren an der Spitze, Red Bull im freien Fall. Weitere Formel-1-Videos
Dasselbe gilt für den neuen Red Bull: Auch andere Schwächen müssen angegangen werden, aber alles beginnt mit der zugrunde liegenden Balance, die sich 2024 als so problematisch erwiesen hat. "Das bedeutet nicht, dass wir uns nicht um den Rest kümmern, aber zuerst müssen wir an diesen Balanceproblemen arbeiten."
In Bezug auf weitere Schwächen hat Verstappen drei Aspekte genannt, die verbessert werden müssen: das Verhalten des Red Bull bei Bodenwellen, die Unfähigkeit, Randsteine aggressiv zu überfahren, und die Performance in langsamen Kurven.
Diese Faktoren machten Red Bull auf Stadtkursen verwundbar, wobei Monaco im vergangenen Jahr ein besonders auffälliges Beispiel war. "Diese Elemente werden immer noch vorhanden sein. Wir versuchen, sie zu verbessern, aber das Verständnis beginnt bei dem grundlegenden Balanceproblem, das dazu geführt hat, und dann bei dem Set-up, das zu seiner Korrektur verwendet wurde", erklärt Technikchef Wache.
Red Bull hat mit dem in Austin eingeführten Update-Paket bereits einen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Doch Wache betont, dass für das 2025er-Auto noch mehr Änderungen erforderlich sind - darunter auch einige, die während der vergangenen Saison nicht möglich waren, wie auch Verstappen angemerkt hat.
Braucht Red Bull einen speziellen Heckflügel?
Neben den Balanceproblemen sprach Verstappen über das Fehlen eines optimierten Heckflügels mit geringem Luftwiderstand bei Red Bull in der Saison 2024. In Monza und Las Vegas bezahlte Red Bull den Preis dafür mit einem Mangel an Topspeed.
Verstappen war der Meinung, dass das Team dadurch zwei Rennen "weggeworfen" habe, betonte jedoch gleichzeitig, dass diese Entscheidung mit der Budgetgrenze zusammenhing. Schließlich würde die Entwicklung und Produktion eines zusätzlichen Heckflügels mit geringem Abtrieb auf Kosten anderer Upgrades gehen.
"Es hängt mit der Budgetgrenze zusammen, aber auch damit, was man gefunden hat", reagiert Technikdirektor Wache auf die Heckflügel-Problematik. "Nur weil du eine andere Form als die anderen Teams hast, heißt das nicht, dass sie schlechter ist."
Fotostrecke: Alternative Formel 1: So wäre die Saison 2024 ohne Max Verstappen
1. Bahrain: Wie im Vorjahr gelingt Sergio Perez auch 2024 der Sieg beim Formel-1-Auftakt in Sachir. Der Mexikaner gewinnt vor den beiden Ferraris, die mit einem doppelten Podium in das Jahr starten. Stand: 1. Perez (25), 2. Sainz (18), 3. Leclerc (16), 4. Russell (12), 5. Norris (10). Fotostrecke
Auf die Anmerkung, dass das Red-Bull-Design in Monza und Las Vegas letztes Jahr nicht optimal schien, antwortet Wache: "Das könnte sein, aber wenn du ein massives Balanceproblem hast, dann weiß ich nicht, ob der Heckflügel das Hauptproblem war."
"Wir werden uns das ansehen, überlegen, was wir nächste Saison tun, und ob wir eine bessere Lösung finden. Ich weise seine Äußerungen nicht mit dem Argument zurück, wir hätten nicht genug darauf geachtet. Ja, warum nicht? Aber das bedeutet nicht notwendigerweise, dass wir eine bessere Lösung finden werden."
"Ich denke, es gibt einen Unterschied zwischen 'Die anderen haben es so gemacht, also ist es besser' und einer offenen Herangehensweise. Diesen letzten Punkt, offen zu sein, unterstütze ich voll und ganz. Wir müssen herausfinden, was die beste Lösung für unser Auto ist. Wenn du eine spezielle Form für Monza und Las Vegas findest, die aber eine Zehntelsekunde langsamer ist, warum solltest du sie dann nehmen?"