• 23. Januar 2025 · 11:46 Uhr

Marko: Selbst im "mittelmäßigen" Auto ist Verstappen besser als Hamilton

Helmut Marko glaubt, dass Max Verstappen nicht das beste Auto braucht, um wieder Weltmeister zu werden - Der Red Bull müsse aber zumindest konkurrenzfähig sein

(Motorsport-Total.com) - Während sich gefühlt halb Italien momentan im Ausnahmezustand befindet, weil Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton am Mittwoch seine ersten Testrunden für Ferrari absolviert hat, lässt sich Red Bulls Helmut Marko vom aktuellen Hamilton-Hype nicht anstecken.

Foto zur News: Marko: Selbst im "mittelmäßigen" Auto ist Verstappen besser als Hamilton

Hamilton und Verstappen sind die erfolgreichsten Piloten im aktuellen Fahrerfeld Zoom Download

Gegenüber Sport Bild erklärt der Österreicher, dass im Formel-1-Fahrerfeld der Saison 2025 "niemand" Max Verstappen "das Wasser reichen" könne. "Max ist nicht nur der Schnellste, sondern vom Gesamtpaket der Beste der Formel 1", so Marko.

"Pro Runde holt er 0,1 bis 0,2 Sekunden aus dem Auto raus, die sonst kein Pilot findet", ist er sich sicher und erklärt, dass daher "kein Lewis Hamilton und auch kein Lando Norris" in der Lage seien, Verstappen unter gleichen Voraussetzungen zu schlagen.

Der Österreicher geht sogar noch einen Schritt weiter und erklärt, dass Verstappen Rekordweltmeister Hamilton in diesem Jahr sogar dann bezwingen würde, wenn Ferrari es schaffen sollte, ein besseres Auto als Red Bull zu bauen.


Hamiltons Ferrari-Debüt: "Eines der besten Gefühle meines Lebens!"

Video wird geladen…

Lewis Hamilton ist am Mittwoch in Fiorano erstmals in einem Ferrari auf die Rennstrecke gegangen. Weitere Formel-1-Videos

"Lewis Hamilton hat zwar noch den Speed, aber auch über eine komplette Saison? Daran habe ich Zweifel. Selbst wenn er einen guten Ferrari hat, und wir Max nur einen mittelmäßigen Red Bull bauen, würde ich mein Geld auf Max setzen", so Marko.

Hamilton müsse sogar "aufpassen, dass er nicht wieder in eine Negativspirale wie bei Mercedes gelangt", so der Österreicher, "wenn sein Start bei Ferrari nicht nach seinen Vorstellungen verläuft."

Marko: Liegt an uns, Verstappen ein gutes Auto zu bauen

Das alles heißt laut Marko aber nicht, dass Verstappen 2025 zum fünften WM-Titel in Serie spazieren wird. Denn der Österreicher betont auch noch einmal, dass der neue Red Bull ein besseres Auto als der RB20 aus dem Vorjahr sein müsse.

"Unser Arbeitsfenster muss größer werden", betont er und erklärt, dass Verstappen zwar der beste Fahrer sei, es jetzt aber an Red Bull liege, "ihm einen Boliden zu bauen, der ihn nicht nur temporär, sondern konstant um Siege fahren lässt."


Fotostrecke: Lewis Hamilton: Die ersten Tests für seine Formel-1-Teams

2024 wurde Verstappen zwar erneut Weltmeister, in der zweiten Saisonhälfte gewann er aber lediglich noch zwei Rennen, nachdem er zu Saisonbeginn noch bei sieben der ersten zehn Rennen siegreich gewesen war. Diesen Trend will man bei Red Bull umkehren.

Sollte das nicht gelingen, dann wäre wohl auch Verstappen irgendwann nicht mehr in der Lage, die Schwächen des Autos auszugleichen. Und laut Marko könnte sich ein weiterer Rückgang der Performance auch auf die Zukunft des Niederländers auswirken.

Könnte Verstappen wirklich wechseln?

Gegenüber F1-Insider sagt er, sollte es Red Bull nicht hinbekommen, 2025 ein Auto zu bauen, das "auf jeder Strecke konkurrenzfähig" ist, "gibt es für Max keinen Grund bei uns zu bleiben. Das muss man realistisch sehen."

Auch Jos Verstappen, Vater von Max, erklärte gegenüber den Kollegen zuletzt: "Sein Ziel ist es weiterhin, Rennen gewinnen zu können. Sollte er der Meinung sein, dass das bei Red Bull nicht mehr möglich ist, ist auch ein Wechsel nicht ausgeschlossen."

Der Niederländer hat bei Red Bull zwar noch einen Vertrag bis 2028. Doch nachdem er im vergangenen Jahr bereits mit einem Wechsel zu Mercedes in Verbindung gebracht wurde, gibt es nun Gerüchte, dass Aston Martin versuchen könnte, sich die Dienste des Weltmeisters zu sichern.

Marko ist allerdings "optimistisch", dass es Red Bull gelingen wird, Verstappen 2025 ein konkurrenzfähiges Auto hinzustellen. "Daher wird er auch 2026 Red-Bull-Fahrer sein", so Marko - und das "als dann fünfmaliger Weltmeister", ergänzt der Österreicher.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025

Die Formel-1-Saison 2025 steht vor der Tür – Zeit für kühne Vorhersagen!

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die bei Alpine/Renault ihr Debüt gefeiert haben
Formel-1-Fahrer, die bei Alpine/Renault ihr Debüt gefeiert haben
Foto zur News: Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025
Die Formel-1-Ersatzfahrer 2025

Foto zur News: Brasilianer in Brasilien: Dramen & Heldentaten
Brasilianer in Brasilien: Dramen & Heldentaten

Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 2015
Die Autos der Formel-1-Saison 2015

Foto zur News: Pirelli-Test mit Ferrari und McLaren in Barcelona
Pirelli-Test mit Ferrari und McLaren in Barcelona
1. Tag
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025
Foto zur News: Frisches Blut in der Formel 1: Wer sind die Rookies 2025?
Frisches Blut in der Formel 1: Wer sind die Rookies 2025?

Foto zur News: Hamiltons Ferrari-Debüt: "Eines der besten Gefühle meines Lebens!"
Hamiltons Ferrari-Debüt: "Eines der besten Gefühle meines Lebens!"

Foto zur News: Lewis Hamiltons erste Fahrt in einem F1-Ferrari
Lewis Hamiltons erste Fahrt in einem F1-Ferrari
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Welche durchschnittliche Startposition erzielte Carlos Sainz in der Formel 1?

Formel 1 App