Max Verstappen holte sich in Abu Dhabi die zwölfte Pole in diesem Jahr
Änderungen am Set-up zahlen sich aus
Er lobt, "dass sie in dem kleinen Bereich, wo man etwas verändern konnte, genau an den richtigen Stellschrauben gedreht haben [...]. Ich hätte [das] nie gedacht und war mit meinen Prognosen völlig daneben, aber ich habe mich gern geirrt."Verstappen selbst erklärt, dass das Auto im Qualifying "einfach etwas mehr Balance" gehabt habe. Zuvor sei es noch "wirklich unberechenbar" gewesen, verrät er und ergänzt: "Wir haben versucht, etwas gegen das Untersteuern zu machen, und dann übersteuerte es dafür.""Es hat sich einfach immer wieder stark verändert, und das kann man sich hier nicht erlauben, man darf keine Rutscher haben. Es war einfach nicht gut zu fahren und die Balance war schwierig. Zum Glück war es im Qualifying dann fast weg", so Verstappen.Zwar seien die Probleme nicht ganz verschwunden gewesen, "aber wir konnten es etwas umfahren", erklärt er und gesteht im Hinblick auf die Änderungen: "Natürlich ist es immer ein kleines Risiko [das Auto umzubauen], denn man kann nie wissen.""Wir hatten schon einige Dinge am Auto probiert, die das Problem nicht zu lösen schienen. Aber [mein Renningenieur] GP ist ruhig geblieben und hat sich eine Menge Optionen angeschaut. Mit meinem Feedback hat er dann ein sehr gutes Set-up für das Qualifying gefunden"."Damit bin ich natürlich sehr, sehr happy. Aber es ist immer ein kleines Risiko. Man ist sich nie zu 100 Prozent sicher", gesteht Verstappen, und Marko ergänzt: "Ich glaube auch, dass die Temperatur uns sehr stark geholfen hat, weil die Streckentemperatur ist um zehn oder mehr als zehn Grad gesunken."Warum war Verstappens zweite Q3-Runde langsamer?
"Und das hat die Gesamtkonstellation besser ins Spiel gebracht", vermutet Marko. Tatsächlich reichte Verstappen dann im entscheidenden Q3 gleich seine erste Runde zur Pole. Die zweite war anschließend 0,105 Sekunden langsamer.
"Mir sind einfach die Vorderreifen ausgegangen", berichtet er und erklärt: "Ich verbesserte mich im ersten Sektor und bis zur Mitte des zweiten. Und ich weiß nicht, was dann passiert ist. Ich habe die Vorderreifen etwas mehr blockiert, und dann ist sofort der Grip weg."
Tatsächlich hatte Verstappen ungefähr bis zur Mitte der Runde noch gut eine Zehntelsekunde Vorsprung auf seine eigene Bestzeit. Das verkehrte sich bis zum Ende der Runde allerdings genau ins Gegenteil. "Die Kombination aus Strecke und Reifen ist hier sehr sensibel", erklärt er.
Fotostrecke: Formel-1-Technik: Detailfotos beim Abu-Dhabi-Grand-Prix 2023
Die interessantesten Technik-Detailaufnahmen der Formel-1-Autos beim Saisonfinale 2023 in Abu Dhabi - hier als Fotostrecke zum Durchklicken!
"Auch im Training war uns das schon passiert. Wenn man diese kleinen Lock-ups oder Rutscher und Untersteuern hat, dann bekommt man sehr schnell Probleme. Es war noch immer eine gute Runde, sie war nur wenige Hundertstel langsamer. Aber Mitte bis Ende der Runde ist es mir einfach entglitten", gesteht er.
Zur Pole reichte es trotzdem, und Helmut Marko ist nun um 500 Euro ärmer. "Das Geld geht an die Bar, wo die Mechaniker hingebracht werden, und die werden morgen einen schönen Abend haben", verrät der Österreicher.
Bei den Getränkepreisen in Abu Dhabi ist allerdings die Frage, wie weit man dort mit 500 Euro kommt ...
Link zum Newseintrag Autor kontaktieren