Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat: Max Verstappen

Kommentiere hier die Kolumnen unserer Formel-1-Experten
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 28064
Registriert: 12.09.2007, 17:33

Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat: Max Verstappen

Beitrag von Redaktion » 09.10.2023, 03:18

Eine Laudatio auf den Weltmeister: Wie gut Max Verstappen wirklich ist, was ihn von anderen unterscheidet und welcher historische Verdienst Helmut Marko zuteilwird

Formel-1-Weltmeister 2023: Max Verstappen mit dem Siegerpokal beim Grand Prix von Katar

Liebe Leserinnen und Leser,als ewiger Nörgler und Fingerzeiger - so, wie das in der DNA vieler Journalisten verhaftet ist - hätte ich in meinem "Wort zum Sonntag" heute gern gemeckert und kritisiert. Als einer, der in seinem Leben selbst nichts Gescheites gelernt hat, liegt mir das frustrierte über andere Schimpfen halt doch irgendwie am besten.Über Toto Wolff zum Beispiel, der nach dem Crash von Lewis Hamilton und George Russell zu Hause womöglich das Essen quer über den Tisch verteilt hat, weil er so stinksauer war, wäre mir sicher was eingefallen. Oder auch über Logan Sargeant, der seit Monaten eigentlich in fast jedem Rennen "gut" für eine "Letzte-Nacht"-Kolumne ist.
Aber den nörgelnden Part überlasse ich heute meinem Kollegen Stefan Ehlen in seiner "ausgeborgten" Schwesterkolumne "Wer letzte Nacht am schlechtesten geschlafen hat". Bei mir schläft diesmal, so will es die Tradition am Montag nach einer WM-Entscheidung, der neue Weltmeister am besten: Max Verstappen.

Abu Dhabi 2021: Was wäre wenn?

Manchmal frage ich mich, ob die (Formel-1-)Welt heute wohl die gleiche wäre, wenn Michael Masi in Abu Dhabi 2021 nicht die zumindest fragwürdige Entscheidung getroffen hätte, die überrundeten Fahrzeuge vor dem Restart überholen zu lassen.

Helmut Marko vertritt ja beharrlich die Ansicht, dass Verstappen mit seinen frischen Reifen Abu Dhabi trotz der "Pufferautos" zwischen ihm und dem führenden Lewis Hamilton gewonnen hätte. Nun, da bin ich anderer Meinung. Verstappen mag ein Genie am Lenkrad sein. Wunder bewirken kann er aber auch nicht.

Aber wahrscheinlich wäre er dann zwar kein drei-, aber trotzdem ein zweimaliger Weltmeister. Denn als die Formel 1 das legendäre Abu-Dhabi-Finale heiß diskutierte und sich über den schwarzen Rollkragenpulli von Toto Wolff lustig machte, hatte Adrian Newey die Pläne für den 2022er-RB18 längst fertig in der Schublade.

Adrian Newey und der Groundeffect

Es war nicht nur Verstappen, der ab Anfang 2022 eine neue Zeitrechnung in der Formel 1 einleitete. Es war vor allem Neweys altes Wissen über die "Groundeffect-Cars", das Red Bull mit Verstappen am Steuer zum Maß aller Dinge gemacht hat.

Und doch ist es meiner Meinung nach Verstappens Genius, den es in dieser Laudatio primär zu würdigen gilt. Denn im Paddock ist die Ansicht weit verbreitet, dass der Red Bull RB18 und vor allem der aktuelle RB19 der Konkurrenz haushoch überlegen waren/sind. Ich bin mir da, ehrlich gesagt, gar nicht so sicher.

Wie gut ist Verstappen wirklich?

Klar ist: Der RB19 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das beste Auto im Feld. Aber ob der Abstand zur Konkurrenz wirklich so groß ist, wie viele glauben, wage ich vorsichtig zu bezweifeln. Diejenigen, die regelmäßig unsere Analysen auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de schauen, wissen das. (Hier geht's zum Re-Live der F1-Show am Sonntagabend nach dem Grand Prix von Katar!)

Crash, Teamorder, Zoff: Eskaliert's jetzt bei Mercedes & McLaren?

Video wird geladen…

Da wurden Erinnerungen an Barcelona 2016 wach: Eskaliert nach dem Crash in der ersten Kurve das Duell zwischen Lewis Hamilton und George Russell? Weitere Formel-1-Videos

Sergio Perez sieht neben Verstappen aus wie ein Amateur, genau wie Pierre Gasly und Alexander Albon vor ihm. Doch wollen wir nicht vergessen: Das ist der gleiche Sergio Perez, der schon vor zehn Jahren im Sauber die Großen geärgert hat, der gleiche Sergio Perez, der im Racing Point ein Rennen gewinnen und öfter mal aufs Podium fahren konnte, der gleiche Sergio Perez, der Lance Stroll alt aussehen hat lassen, wie das nicht einmal Sebastian Vettel gelungen ist.Sergio Perez, davon bin ich überzeugt, hat das Rennfahren nicht verlernt. Was sich aber seit den Zeiten, als er bei Force India respektive Racing Point der heißeste Underdog der Formel 1 war, geändert hat, ist der Teamkollege. Nennen wir es den Verstappen-Faktor.

Verstappen: Mit 18 schon gut, mit 26 unschlagbar?

Verstappen zeichnet aus, dass er schon in jungen Jahren, als er mit zarten 18 gleich sein allererstes Rennen für Red Bull in Barcelona 2016 gewinnen konnte, ein Rohdiamant war. Ein Jahrhunderttalent. Vielleicht noch ein bisschen ungeschliffen, aber mit höchster Karatzahl. Garantierte Wertsteigerung absehbar.Doch anders als andere Supertalente blieb er in seiner Entwicklung nicht stehen. 2016 und 2017 konnte ihm Daniel Ricciardo noch auf Augenhöhe begegnen. 2018 dämmerte Ricciardo dann nach und nach, dass der junge Kerl im anderen Auto in Zukunft nicht mehr zu bändigen sein wird, und er suchte bei Renault und später bei McLaren das Weite.Ich habe längst die Übersicht darüber verloren, welche historischen Rekorde und Bestmarken Verstappen auf dem Weg zu seinem dritten WM-Titel ausgelöscht hat. Aber es spricht Bände, dass er die Konstrukteurs-WM 2023 auch im Alleingang gewonnen hätte. Verstappen 433 Punkte, Mercedes 326, Ferrari 298: So steht es nach 17 von 22 Rennwochenenden. Eigentlich völlig irre, oder?
Anzeige
Max Verstappen Fanartikel
Und wenn ein Perez dazu in der Lage war, im damals vielleicht viert- oder fünftbesten Auto der Formel 1 ein Rennen zu gewinnen und öfter mal aufs Podium zu fahren, dann frage ich mich: Was würde eigentlich ein Verstappen in einem Mittelfeldauto aufführen? Wäre er auch im McLaren ein WM-Kandidat? Würde er selbst einen Alpine zu ein, zwei Siegen prügeln, so, wie das Fernando Alonso 2008 (damals noch unter dem Teamnamen Renault) gelungen ist? Würde er den Alfa Romeo regelmäßig in die Top 6 stellen?Ich glaube: Ja, er könnte das. Aber es ist letztendlich eine rein hypothetische und nicht beweisbare These.

Höchstdotierter Formel-1-Vertrag aller Zeiten

Verstappen, so hört man, hat sich seinen Red-Bull-Vertrag bis Ende 2028 mit der besten Gage vergolden lassen, die je ein Formel-1-Team bezahlt hat. Es soll ihm wichtig gewesen sein, bestverdienender Grand-Prix-Pilot zu sein. Verstehe ich. Er ist ja auch der Beste, und es gibt kaum jemanden, der das heute noch ernsthaft in Abrede stellt.

Der (immer noch erst) 26-Jährige ist keiner, der sich stundenlang in Meetings mit seinen Ingenieuren vergräbt, wie das einst Ayrton Senna oder Sebastian Vettel praktiziert haben. Er sagt seinen Technikern, was er will, geht nach Hause, zockt dort am Rennsimulator, um seine Akkus aufzuladen, und kommt dann ausgeruht an die Rennstrecke zurück, um zu gewinnen und zu gewinnen und zu gewinnen.

Was Verstappen von Mika Häkkinen unterscheidet

Und er wird vom Gewinnen nicht satt. Nach 49 Grand-Prix-Siegen und drei Weltmeisterschaften könnte ein junger Mann, der sein ganzes Leben nur Motorsport gelebt hat, auch mal müde werden. Mika Häkkinen war auch so ein Ausnahmetalent, aber nach zwei WM-Titeln war der "Fliegende Finne" satt. Ausgebrannt. Müde.

Verstappen hingegen brennt immer noch wie am ersten Tag. Es nervt ihn, wenn Oscar Piastri in Katar den Sprint gewinnt, er kämpft um jeden Bonuspunkt für die schnellste Runde, egal wie unvernünftig das im größeren Kontext sein mag. Und das, obwohl ihn die Rekorde, die damit einhergehen, nicht scheren. Verstappen will gewinnen, immer und immer wieder, und kann nur ganz schlecht verlieren. Nicht nur auf eine WM-Saison gesehen, sondern an jedem einzelnen Tag.

Es ist genau diese Entschlossenheit, die ihm sein Vater Jos eingetrichtert hat und die ihn zu der Siegesmaschine macht, die er heute ist.

Hinter dem Champion steckt auch ein Mensch

Wobei das nur die halbe Wahrheit ist. Wirkte Verstappen bis Abu Dhabi 2021 immer irgendwie unrund, getrieben, verbissen, so strahlt er seit jenem denkwürdigen Tag eine neue Souveränität und innere Ruhe aus. Und mit dieser Souveränität und Ruhe trat neben dem Jahrhundert-Rennfahrer plötzlich auch ein Mensch mit wachsender Persönlichkeit zum Vorschein.

Ganz egal, ob er darüber referiert, dass er auch ein Leben nach der Formel 1 für sich sieht, im Motorsport, aber auch außerhalb; ob er die Tochter seiner Lebensgefährtin Kelly Piquet (deren leiblicher Vater übrigens Daniil Kwjat ist) bei Simracing-Livestreams liebevoll auf den Schoß nimmt; ob er davon erzählt, wie wichtig ihm seine Familie ist und dass das echte Leben nicht nur aus Lenkrad und Gaspedal besteht: Der Max Verstappen von 2023 ist ein junger Mann mit Substanz, mit dem man sich inzwischen auch gern mal bei einem Abendessen und einem Glas Wein über Gott und die Welt unterhalten würde.

Immer dabei: Foto von Freundin Kelly Piquet und Stieftöchterchen Penelope

Als er sich am Samstagabend in Katar den dritten WM-Titel gesichert hatte, wurde erstmal gefeiert. Verstappen ist kein Fan der F1-Sprints, und wahrscheinlich hat es ihm gestunken, dass er und seine Mädels und Jungs nicht ordentlich Party machen konnten, weil am Sonntag noch ein Rennen zu bestreiten war.

Aber bis drei Uhr morgens, so erzählt man sich, wurde dann doch gefeiert, und wahrscheinlich ist dabei auch der eine oder andere Spritzer Wodka ins Red Bull geflossen. Morgens um acht Uhr, das hat zumindest Helmut Marko verraten, gab's dann einen Feueralarm im Teamhotel, und somit war's mit Schlafen erstmal vorbei. Also haben einige Bullen dann am Pool zu Ende gechillt.

Kein Sieg, den Verstappen nicht gewinnen will

Doch wer dachte, Verstappen wäre am Tag nach seiner WM-Party verwundbar, der lag falsch. Sein Sieg im Hauptrennen war souverän, und als ihm sein Renningenieur Gianpiero Lambiase zwischendurch instruierte, er möge sein Tempo etwas anziehen, es aber bitte nicht übertreiben, witzelten wir in der Redaktion schon: Jetzt müssen sie Verstappen schon irgendwelche Zusatzchallenges stellen, damit er überhaupt gefordert wird.

Wenn das so weitergeht, könnte im RB20 vielleicht eine Sudoku-Challenge am Display nicht schaden.

Es ist nicht in Stein gemeißelt, dass Verstappen ewig weiter gewinnt und die sieben WM-Titel von Michael Schumacher und Lewis Hamilton ein- oder sogar irgendwann überholt. Aber in einem Punkt lehne ich mich jetzt schon aus dem Fenster: Unabhängig davon, ob er die Rekorde besagter Herren eines Tages bricht oder nicht, ist er in der Historie der besten Rennfahrer jetzt schon auf der gleichen Stufe. Mindestens.

Helmut Marko: Der Macher hinter den Kulissen

Übrigens finde ich, dass an einem Tag wie diesem noch ein historischer Verdienst gewürdigt werden sollte, nämlich jener von Helmut Marko. Mein inzwischen 80-jähriger Landsmann, den ich für seine Geradlinigkeit und gesunde Härte in der Weltsicht schätze, hat das heutige Erfolgsteam von Red Bull zusammengehalten, als Christian Horner und Adrian Newey seinerzeit das Gefühl hatten, dass Ferrari eine Adresse wäre, die sich in ihren Lebensläufen schick machen würde. Und der Dietrich Mateschitz das nötige Kleingeld für die fälligen Gehaltserhöhungen abschwatzen musste.

Helmut Marko und Max Verstappen: Gemeinsam Historisches erreicht

Ich erinnere mich an eine Begegnung mit Helmut Marko, ziemlich früh am Morgen (wie immer), in seinem Büro im Graz. Jahre her. Die genauen Details der Geschichte sind mir leider entfallen, aber im damals vorangegangenen Grand Prix hatte Verstappens Teamkollege (es muss Gasly oder Albon gewesen sein) beim Überholen Zeit hinter einem Toro Rosso verloren.

Daraufhin spielten die Verstappen-Hater auf Social Media verrückt und stellten provokant die Frage: Angenommen, das wäre nicht Gasly (oder Albon) gewesen, sondern Verstappen, dann hätte Marko doch bestimmt sofort sichergestellt, dass sich der Toro Rosso nicht breit macht, sondern Verstappen kampflos durchgewunken wird?

Ich fand, ich sollte dem Doktor genau diese Frage stellen. Und schon während ich anfing, sie zu formulieren, wurde mir klar: Okay, Verstappen hätte diese Hilfe gar nicht benötigt. Er hätte das Problem einfach selbst aus dem Weg geräumt und überholt. Auch ohne Eingriff von außen.

"Sehen Sie, Herr Nimmervoll", grinste Marko mich an. "Langsam verstehen Sie es ja doch ..."

Verstappen ist ein Ausnahmekönner am Lenkrad, ein Jahrhundertfahrer, ein Juwel im Formel-1-Auto. Aber ohne ein paar ganz wichtige Menschen in seinem Hintergrund wäre er heute wahrscheinlich kein dreimaliger Weltmeister.

Gratulation, Max.

Euer
Christian Nimmervoll

Hinweis: Es liegt in der Natur der Sache, dass diese Kolumne meine subjektive Wahrnehmung abbildet. Wer anderer Meinung ist, kann das gern mit mir ausdiskutieren, und zwar auf meiner Facebook-Seite "Formel 1 inside mit Christian Nimmervoll". Dort gibt's nicht in erster Linie "breaking News" aus dem Grand-Prix-Zirkus, sondern vor allem streng subjektive und manchmal durchaus bissige Einordnungen der wichtigsten Entwicklungen hinter den Kulissen der Formel 1.


Link zum Newseintrag Autor kontaktieren
Zuletzt geändert von Redaktion am 09.10.2023, 03:18, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
G.E.
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6620
Registriert: 18.01.2013, 20:55
Wohnort: Almeria, España

Re: Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat: Max Verstappen

Beitrag von G.E. » 09.10.2023, 06:47

Kann man so stehen lassen.
Ein guter Artikel, der in der Kürze sagt, was Sache ist.
Wer einen Schreibfehler findet, darf ihn gerne behalten.
Der Zeitgeist treibt dank grenzenloser Verrohung und Verblödung im Internet die schönsten Blüten.
G.E.


Benutzeravatar
Senninha
Rennsportlegende
Rennsportlegende
Beiträge: 18664
Registriert: 05.10.2006, 14:28
Lieblingsfahrer: Schumacher, Senna
Wohnort: Bliesgau

Re: Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat: Max Verstappen

Beitrag von Senninha » 09.10.2023, 07:23

x.calvin hat geschrieben: 09.10.2023, 07:19Top!
Lol

X.calvin … Calvin Fanclub?
Bild

Benutzeravatar
Alonso7
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4083
Registriert: 02.02.2009, 17:41
Lieblingsfahrer: ALO, MSC, SAI, ANT
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Italien, Spanien und Deutschland

Re: Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat: Max Verstappen

Beitrag von Alonso7 » 09.10.2023, 07:27

Frage stellt sich schon lange nicht wie gut er wirklich ist, denn er konnte einen Prime Hamilton Herausfordern in einem schlechteren Wagen und ihn ab und zu ärgern.

Definitiv einer der Besten Fahrer in der Geschichte der F1
- Fernando Alonso

2x F1 World Champion
1x WEC Champion
2x Le Mans
1x Daytona

Benutzeravatar
asd
Mehrfacher Champion
Mehrfacher Champion
Beiträge: 10599
Registriert: 02.11.2007, 18:41

Re: Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat: Max Verstappen

Beitrag von asd » 09.10.2023, 07:49

Ehre wem Ehre gebührt..
"Everyone is a legend on Monday after the race" - Oscar Piastri

Benutzeravatar
Sinci
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2540
Registriert: 12.09.2022, 19:07

Re: Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat: Max Verstappen

Beitrag von Sinci » 09.10.2023, 08:26

Redaktion hat geschrieben: 09.10.2023, 03:18 Daraufhin spielten die Verstappen-Hater auf Social Media verrückt und stellten provokant die Frage: Angenommen, das wäre nicht Gasly (oder Albon) gewesen, sondern Verstappen, dann hätte Marko doch bestimmt sofort sichergestellt, dass sich der Toro Rosso nicht breit macht, sondern Verstappen kampflos durchgewunken wird?

Ich fand, ich sollte dem Doktor genau diese Frage stellen. Und schon während ich anfing, sie zu formulieren, wurde mir klar: Okay, Verstappen hätte diese Hilfe gar nicht benötigt. Er hätte das Problem einfach selbst aus dem Weg geräumt und überholt. Auch ohne Eingriff von außen.
Jos hat Max von klein auf gedrillt, keine Zeit beim Überholen zu verlieren - er startete auch Mal weiter hinten. Auch vom Eincruisen hielt Jos nicht viel - raus und Vollgas. Regen: Solange die Hände nicht blau vor Kälte sind, wird das Kart nicht abgestellt. All diese Dinge lebt er auch in der Formel 1. Aber es ist eigentlich egal welche Rennserie, das sieht man ja bei seinem Sim-Racing - komplett andere Welt und dominiert trotzdem. Dabei sind da für alle die Bedingungen von Strecke und Fahrzeug völlig identisch.

Schon alles auf aller höchstem Niveau!

laruso
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2567
Registriert: 02.10.2014, 07:48

Re: Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat: Max Verstappen

Beitrag von laruso » 09.10.2023, 09:29

bei VES ist leider das Problem, er muss wie auch HAM vorne wegfahren
sobald die ihm Verkehr sind, machen sie Unsinn.

Bei VES hat man das in Singapur gesehen, da ist er wieder in sein altes Muster gefallen, einfach reinhalten. Er ist ein Klasse Fahrer, aber sein Gemüt hat er nicht unter Kontrolle und jetzt fährt er so alleine da Vorne rum, solange ihn keiner ärgert ist alles gut. Lasst mal ein anderes Auto mit ihm auf gleicher Höhe fahren, dann ist er wieder der Alte...
Das Gleiche gilt auch für HAM, wenn er Vorne rumfährt alles gut, aber im Feld kommt er mir auch sehr chaotisch vor.

Und nochmals, Beide sind ein Teil der besten F1 Fahrer die es gab, aber überlegen seh ich aktuell keinen Fahrer, das macht Fahrer + Auto Kombi, wobei das Auto noch mehr Anteil hat. (und das nicht als Kritik oder negativ gegenüber den Fahrer VES/HAM sehen, ist leider eine Tatsache)

Benutzeravatar
Sinci
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2540
Registriert: 12.09.2022, 19:07

Re: Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat: Max Verstappen

Beitrag von Sinci » 09.10.2023, 09:58

laruso hat geschrieben: 09.10.2023, 09:29 Lasst mal ein anderes Auto mit ihm auf gleicher Höhe fahren, ...
Darum brachte ich auch das Beispiel mit Sim-Racing. Dort ist eben alles gleich und ja, dort sticht Max in jede Lücke und lässt den anderen außen verhungern. Kennen wir von ihm und auch Lewis aus der F1. Aber das ist legitimes Racing.

FastNubsi
Rookie
Rookie
Beiträge: 1619
Registriert: 11.11.2020, 08:02
Lieblingsfahrer: Niki Nationale
Lieblingsteam: Brabham

Re: Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat: Max Verstappen

Beitrag von FastNubsi » 09.10.2023, 10:27

Sinci hat geschrieben: 09.10.2023, 09:58
laruso hat geschrieben: 09.10.2023, 09:29 Lasst mal ein anderes Auto mit ihm auf gleicher Höhe fahren, ...
Darum brachte ich auch das Beispiel mit Sim-Racing. Dort ist eben alles gleich und ja, dort sticht Max in jede Lücke und lässt den anderen außen verhungern. Kennen wir von ihm und auch Lewis aus der F1. Aber das ist legitimes Racing.
Jein - auch Sim Racing verlangt einen gewissen Fahrstil. Liegt dir der nicht, wars das.

Unbestritten - er ist schnell, mit jedem Auto das ihm RB bisher hingestellt hat.
Unbestreitbar - Max und der RB 19 sind eine Kombination wie wir Sie nicht oft gesehen haben. (Schumi, Hamilton, Senna, Prost, Hakkinen,Vettel, Alonso,...)
Unbestreitbar - Mit einem HAAS könnte keines der im Artikel genannten und angedeuteten Talente konstant Punkte holen.
Ab jetzt würd ich dann aber aufhören ihn über andere zu stellen oder ein Ranking zu bauen. Keiner der Fahrer ist mit seinen Titeln und mit seinem Fahrzeug vergleichbar. Es gab immer externe andere Umstände, die zu den jeweiligen Titeln geführt haben. Der Fahrer war meist das i-Tüpfelchen.

Benutzeravatar
wasweißich
Nachwuchspilot
Beiträge: 449
Registriert: 07.04.2021, 13:27
Lieblingsfahrer: Jan Ullrich, Raymond Poulidor
Lieblingsteam: BVB FIA FIFA IOC usw.
Wohnort: Hinterm Mond

Re: Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat: Max Verstappen

Beitrag von wasweißich » 09.10.2023, 11:39

FastNubsi hat geschrieben: 09.10.2023, 10:27 Jein - auch Sim Racing verlangt einen gewissen Fahrstil. Liegt dir der nicht, wars das.
Hab zwar "nur" viele Teile von GranTourismo gespielt , dort konnte man per Setup das Auto an seine Fahrweise anpassen

Und mal kurz googeln zeigt das es sowas auch für andere Simulationen gibt.
https://simracing-pc.de/2022/01/07/irac ... zeug-Setup :wave:
FastNubsi hat geschrieben: 09.10.2023, 10:27 Ab jetzt würd ich dann aber aufhören ihn über andere zu stellen oder ein Ranking zu bauen. Keiner der Fahrer ist mit seinen Titeln und mit seinem Fahrzeug vergleichbar. Es gab immer externe andere Umstände, die zu den jeweiligen Titeln geführt haben. Der Fahrer war meist das i-Tüpfelchen.
Ich denke Verstappen ist überhalb von Andrea de Cesaris einzuordnen.
Und er wird ja nicht über jemanden gestellt sodner auf eine Stufe mit einigen der besten.
redaktion hat geschrieben: Aber in einem Punkt lehne ich mich jetzt schon aus dem Fenster: Unabhängig davon, ob er die Rekorde besagter Herren eines Tages bricht oder nicht, ist er in der Historie der besten Rennfahrer jetzt schon auf der gleichen Stufe. Mindestens.

Benutzeravatar
toddquinlan
Rekordchampion
Rekordchampion
Beiträge: 13955
Registriert: 06.03.2013, 01:44
Lieblingsfahrer: Stefan Bellof

Re: Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat: Max Verstappen

Beitrag von toddquinlan » 09.10.2023, 12:13

laruso hat geschrieben: 09.10.2023, 09:29 bei VES ist leider das Problem, er muss wie auch HAM vorne wegfahren
sobald die ihm Verkehr sind, machen sie Unsinn.
wenn Verstappen von hinten startet dann kann er überholen, im Gegensatz zu vielen anderen im Feld, und er schafft es dann auch immer nach vorne zu kommen, ganz im Gegensatz zu seinem Teamkollegen. Und ganz im Gegensatz zu Hamilton der sich bei solchen Gelegenheiten eher schwer tut.

Also, kein Vergleich die beiden.

Benutzeravatar
F1-Fan Dodo
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 5726
Registriert: 23.11.2015, 21:07
Lieblingsfahrer: Vettel und Verstappen

Re: Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat: Max Verstappen

Beitrag von F1-Fan Dodo » 09.10.2023, 12:40

Das Interview von dem im Artikel gesprochen wird müsste nach dem Eifel-GP 2020 entstanden sein. Damals erwähnte Nimmervoll nämlich genau das gleiche in seiner Kolumme, wenn ich mich recht entsinne :wink: (habe die Kolumme vor nicht allzu langer Zeit nochmal gelesen).

Zum Thema: Max Verstappen hat mit seinem Alter schon unglaubliches geleistet. Es fing spätestens 2016 an und seit 2019 ist er für mich pure Weltklasse. Sich 2021 durchzusetzen, war für seine Karriere ganz entscheidend und ein echtes Meisterstück.

Was ich mich frage: Hätte er den Titel 2021 nicht geholt, wie wäre nun sein Standing? Ich halte es für wahrscheinlich, dass Hamilton dann aufgehört hätte und dann hätten viele auch Verstappens Titel 22 und 23 in Frage gestellt so nach dem Motto: "Wäre er jetzt auch Weltmeister geworden, wenn Hamilton noch fahren würde?"

So ist es zum Glück nie gekommen und mittlerweile gilt Verstappen, spätestens nach den vollkommen souveränen Titeln 2022 und 2023 als wahrscheinlich bester Fahrer im Feld. Seine Entwicklung ist einfach beeindruckend. Letztes Jahr war schon stark aber dieses Jahr liefert er bis auf einen kleinen Ausritt in Australien und ein solides Rennen in Baku fehlerlos und auf allerhöchstem Niveau ab.

Granini
Nachwuchspilot
Beiträge: 301
Registriert: 29.07.2019, 09:23

Re: Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat: Max Verstappen

Beitrag von Granini » 09.10.2023, 13:20

toddquinlan hat geschrieben: 09.10.2023, 12:13
laruso hat geschrieben: 09.10.2023, 09:29 bei VES ist leider das Problem, er muss wie auch HAM vorne wegfahren
sobald die ihm Verkehr sind, machen sie Unsinn.
wenn Verstappen von hinten startet dann kann er überholen, im Gegensatz zu vielen anderen im Feld, und er schafft es dann auch immer nach vorne zu kommen, ganz im Gegensatz zu seinem Teamkollegen. Und ganz im Gegensatz zu Hamilton der sich bei solchen Gelegenheiten eher schwer tut.

Also, kein Vergleich die beiden.
Mit einem überlegenenen Auto kommen beiden problemlos nach vorne. Ganz egal, wo sie starten. Das war bei Ham in Brasilien 2021 Zb so. Das ist bei Verstappen seit 2022 auch so.
Den faktor macht das Auto aus.

sophistico
Nachwuchspilot
Beiträge: 276
Registriert: 11.06.2018, 08:47

Re: Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat: Max Verstappen

Beitrag von sophistico » 09.10.2023, 14:02

Wirkte Verstappen bis Abu Dhabi 2021 immer irgendwie unrund, getrieben, verbissen, so strahlt er seit jenem denkwürdigen Tag eine neue Souveränität und innere Ruhe aus.
Und immer wieder die gleiche Mär von "über Nacht gereiften" Fahrern.
War bei anderen Fahrern meist falsch, ist es bei Verstappen höchstwahrscheinlich auch.

In einem Auto zu sitzen das das Potential hat das Leistungsstärkste des Feldes zu sein und zudem dem eigenen Fahrstil entgegenkommt, macht 90% der wahrgenommenen Souveränität und des Können eines Fahrers aus.

In schwächeren Autos die einem weniger liegen, wird einem, will man möglichst weit vorne mitfahren, ein ganz anderer, eben auch aggressiverer, Fahrstil aufgezwungen. Die Souveränität geht damit oft ein gutes Stück weit wieder verloren. Oder kommt eben gar nicht erst zustande.
(Es sei denn, man findet sich damit ab als lediglich mittelmäßiger bis guter Fahrer oder ewiges Talent wahrgenommen zu werden und versucht gar nicht erst, mehr aus dem Untersatz rauszuholen als drin steckt... dann kann man weiterhin souverän wirken)

Antworten