TV-Einschaltquoten: Formel 1 legte 2018 weltweit deutlich zu
TV-Einschaltquoten: Formel 1 legte 2018 weltweit deutlich zu
Drei Prozent mehr Zuschauer und zehn Prozent mehr kumulierte Reichweite stimmen Liberty Media zufrieden - Formel 1 auch in den sozialen Medien beliebter © LAT Die Formel 1 hat sich laut Liberty Media 2018 größerer Beliebtheit im TV erfreut Die Formel 1 will im Laufe der Saison 2018 einen "signifikanten Anstieg" der TV-Einschaltquoten und der Nutzungszahlen ihrer digitalen Plattformen verzeichnet haben. Liberty Media beziffert den Zuwachs bei den Unique Viewers (also jede einzelne Person, die ein Rennen vor dem Fernseher verfolgte) auf zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt schalteten 490,2 Millionen Zuschauer ein, womit ungefähr jeder 15. Mensch auf dem Erdball einen Grand Prix verfolgte.
Besonders wachstumsstark war der chinesische Markt (+300 Prozent), wo die Formel 1 2018 nach einem Jahr ausschließlich im Pay-TV wieder auf dem reichweitenstärksten Free-TV-Sender zu sehen war. Auch in Indien (+87 Prozent), Frankreich (+51 Prozent), Russland (+27 Prozent) und den USA (+20 Prozent) ging es bergauf. Der nach absoluten Zahlen wichtigste Markt blieb auch ohne einen einheimischen Piloten Brasilien mit 115,2 Millionen Zuschauern - ergo beinahe jeder Vierte.
Zu Deutschland macht Liberty Media keine genauen Angaben, zählt den hiesigen Markt allerdings neben Brasilien und Italien zu seinen "Top 3" bei der kumulierten Reichweite (also die Summe der Einzelkontakte pro Rennen, bei der einzelne Personen mehrfach berücksichtigt werden). Sie betrug 1,56 Milliarden Menschen auf den 20 wichtigsten Märkten weltweit (+drei Prozent). Besonders wachstumsstark präsentierte sich in dieser Statistik überraschenderweise Indonesien (+25 Prozent).
Mit 110 Millionen Zuschauern war Monaco erfolgreichster Grand Prix des Jahres. Die 90-Millionen-Marke knackten auch Bahrain, Frankreich, Österreich, Großbritannien, Italien und Mexiko.Auch was die Präsenzen im Social Web angeht, zeigen sich die Formel-1-Verantwortlichen zufrieden. Die Zahl an Fans, Followern und Abonnenten bei Facebook, Twitter, Instagram und YouTube stieg auf 18,5 Millionen - ein Zuwachs von 53,7 Prozent. Liberty Media bezeichnet die Königsklasse auf dieser Grundlage als den "am schnellsten wachsenden Topsport in den sozialen Medien".
Die Nutzung der Plattformen erhöhte sich um 29,2 Prozent insgesamt und um 11,1 Prozent nur an den Rennwochenenden. Besonders Videocontent (+77,2 Prozent) erfreute sich größerer Nachfrage.
Einer von Liberty Media in Auftrag gegebenen Marktstudie zufolge soll die Zahl der Formel-1-Fans 2018 von 503 auf 506 Millionen Menschen gewachsen sein. 62 Prozent der Anhänger wären jünger als 45 Jahre, womit sich die Königsklasse statistisch auf dem Niveau von Fußball, Basketball, American Football und Tennis befände, heißt es. Ein Grund für den positiven Trend wider der Überalterung wären Initiativen rund um das Thema eSports (also Wettbewerbe in Computersimulationen).
Link zum Newseintrag
Besonders wachstumsstark war der chinesische Markt (+300 Prozent), wo die Formel 1 2018 nach einem Jahr ausschließlich im Pay-TV wieder auf dem reichweitenstärksten Free-TV-Sender zu sehen war. Auch in Indien (+87 Prozent), Frankreich (+51 Prozent), Russland (+27 Prozent) und den USA (+20 Prozent) ging es bergauf. Der nach absoluten Zahlen wichtigste Markt blieb auch ohne einen einheimischen Piloten Brasilien mit 115,2 Millionen Zuschauern - ergo beinahe jeder Vierte.
Zu Deutschland macht Liberty Media keine genauen Angaben, zählt den hiesigen Markt allerdings neben Brasilien und Italien zu seinen "Top 3" bei der kumulierten Reichweite (also die Summe der Einzelkontakte pro Rennen, bei der einzelne Personen mehrfach berücksichtigt werden). Sie betrug 1,56 Milliarden Menschen auf den 20 wichtigsten Märkten weltweit (+drei Prozent). Besonders wachstumsstark präsentierte sich in dieser Statistik überraschenderweise Indonesien (+25 Prozent).
Mit 110 Millionen Zuschauern war Monaco erfolgreichster Grand Prix des Jahres. Die 90-Millionen-Marke knackten auch Bahrain, Frankreich, Österreich, Großbritannien, Italien und Mexiko.Auch was die Präsenzen im Social Web angeht, zeigen sich die Formel-1-Verantwortlichen zufrieden. Die Zahl an Fans, Followern und Abonnenten bei Facebook, Twitter, Instagram und YouTube stieg auf 18,5 Millionen - ein Zuwachs von 53,7 Prozent. Liberty Media bezeichnet die Königsklasse auf dieser Grundlage als den "am schnellsten wachsenden Topsport in den sozialen Medien".
Die Nutzung der Plattformen erhöhte sich um 29,2 Prozent insgesamt und um 11,1 Prozent nur an den Rennwochenenden. Besonders Videocontent (+77,2 Prozent) erfreute sich größerer Nachfrage.
Einer von Liberty Media in Auftrag gegebenen Marktstudie zufolge soll die Zahl der Formel-1-Fans 2018 von 503 auf 506 Millionen Menschen gewachsen sein. 62 Prozent der Anhänger wären jünger als 45 Jahre, womit sich die Königsklasse statistisch auf dem Niveau von Fußball, Basketball, American Football und Tennis befände, heißt es. Ein Grund für den positiven Trend wider der Überalterung wären Initiativen rund um das Thema eSports (also Wettbewerbe in Computersimulationen).
Link zum Newseintrag
Zuletzt geändert von Redaktion am 21.01.2019, 14:14, insgesamt 6-mal geändert.
Grund: EXT TRIGGER
Grund: EXT TRIGGER
-
- GP-Sieger
- Beiträge: 4655
- Registriert: 12.07.2009, 19:22
Re: TV-Einschaltquoten: Formel 1 legte 2018 weltweit deutlich zu
Ich glaube ja die wirklichen Zuschauerzahlen sind gesunken, da klassischer TV-Konsum allgemein eher zurück geht.
- Yukky1986
- Pole-Sitter
- Beiträge: 3425
- Registriert: 25.03.2011, 20:17
- Lieblingsfahrer: L. Hamilton Newgarden Ky Busch
- Wohnort: Erfurt/Thüringen
Re: TV-Einschaltquoten: Formel 1 legte 2018 weltweit deutlich zu
Legale und Illegale Streams oder was auch immer werden bei den Einschaltquoten auch nicht berücksichtigCrAzyPsyCho hat geschrieben:Ich glaube ja die wirklichen Zuschauerzahlen sind gesunken, da klassischer TV-Konsum allgemein eher zurück geht.
Denke da tummeln sich einige Millionen Leute auf der Welt herum die F1 gucken aber nicht klassisch im TV
Nascar zb steckt ja seit Jahren in der Krise
3,3 Millionen Leute haben 2018 im schnitt Nascar geschaut 4,5 Millionen waren es 2016
Die Nascar offiziellen scheinen immernoch den Hauptgrund bei der Wirtschaftskrise 2008-09 zusehen.
- terraPole
- Pole-Sitter
- Beiträge: 3819
- Registriert: 04.07.2011, 10:13
- Lieblingsfahrer: VET HAM ALO VER
- Lieblingsteam: FER MER RB
- Wohnort: Potsdam
Re: TV-Einschaltquoten: Formel 1 legte 2018 weltweit deutlich zu
Zumal diese Statistik ja auch extrem vom Sky-Ausstieg profitiert.CrAzyPsyCho hat geschrieben:Ich glaube ja die wirklichen Zuschauerzahlen sind gesunken, da klassischer TV-Konsum allgemein eher zurück geht.
Einschaltquoten:
2018: 4,54 Mio
2017: 4,38 Mio
-
- GP-Sieger
- Beiträge: 4655
- Registriert: 12.07.2009, 19:22
Re: TV-Einschaltquoten: Formel 1 legte 2018 weltweit deutlich zu
Das sind nur Hochrechnungen, also nur spekulative Zahlen. Können auch nur 3 Mio sein, man weiß es nicht.terraPole hat geschrieben:Zumal diese Statistik ja auch extrem vom Sky-Ausstieg profitiert.CrAzyPsyCho hat geschrieben:Ich glaube ja die wirklichen Zuschauerzahlen sind gesunken, da klassischer TV-Konsum allgemein eher zurück geht.
Einschaltquoten:
2018: 4,54 Mio
2017: 4,38 Mio
Re: TV-Einschaltquoten: Formel 1 legte 2018 weltweit deutlich zu
Das stimmt zwar - TV stirbt langsam aus.CrAzyPsyCho hat geschrieben:Ich glaube ja die wirklichen Zuschauerzahlen sind gesunken, da klassischer TV-Konsum allgemein eher zurück geht.
Aber Onlinelivestreams sind sehr wohl noch gefragt. Das Medium hat sich halt jetzt verändert und man schaut mehr am Computer/Tablet oder was auch immer. Diese Zahlen gehen seit Jahren nach oben, die Formel 1 war auch in den letzten Jahren - trotz Mercedes Dominanz - immer beliebter geworden.
Sollte diesen ganzen Sportarten, die aus Geiz nur noch auf die Pay-TV Sender setzen zu denken geben. Was ist langfristig wichtiger? Dass man von wenigen Sendern viel Geld bekommt (aber man langfristig Zuseher verliert), oder, dass der Bekanntheitsgrad um 300% steigt?Besonders wachstumsstark war der chinesische Markt (+300 Prozent), wo die Formel 1 2018 nach einem Jahr ausschließlich im Pay-TV wieder auf dem reichweitenstärksten Free-TV-Sender zu sehen war.
- daSilvaRC
- Formel1.de-Legende
- Beiträge: 33043
- Registriert: 06.02.2010, 22:04
- Lieblingsfahrer: #47 Mick #5 MSC
- Wohnort: Niedersachsen
Re: TV-Einschaltquoten: Formel 1 legte 2018 weltweit deutlich zu
terraPole hat geschrieben:Zumal diese Statistik ja auch extrem vom Sky-Ausstieg profitiert.CrAzyPsyCho hat geschrieben:Ich glaube ja die wirklichen Zuschauerzahlen sind gesunken, da klassischer TV-Konsum allgemein eher zurück geht.
Einschaltquoten:
2018: 4,54 Mio
2017: 4,38 Mio
wurde 2017 in D nur RTL oder RTL + Sky angegeben (nur Sky halte ich für... naja)? Ich vermute beides zusammen... Sky hatte nicht sehr viele zuschauer im vergleich zu RTL.
TV befindet sich im Wandel- streaming dienste können alles besser als der klassische TV: 4k Auflösung, Pause Taste, Keine fixen stratzeiten usw.
Und auch die F1 verschliesst sich dem ja nicht mit F1TV.
Bei uns im Haushalt gibts derzeit Netflixx und Sky- letzteres wird aller wahrscheinlichkeit nach weichen müssen, da sky anderen anbietern hinterher hinkt.
sobald Disney und auch F1.tv ihre streaming dienste auf dem TV anbieten werdne diese beiden viele viele zuschauer dem normalen TV stehlen- wer das nicht kommen sieht schläft einfach auf dem Baum.
Sag ja zu Sauber und Minardi!
- Pentar
- Formel1.de-Legende
- Beiträge: 37390
- Registriert: 01.02.2015, 20:58
- Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY
Re: TV-Einschaltquoten: Formel 1 legte 2018 weltweit deutlich zu
CrAzyPsyCho hat geschrieben:Ich glaube ja die wirklichen Zuschauerzahlen sind gesunken, da klassischer TV-Konsum allgemein eher zurück geht.
Der Streaming-Dienst "F1TV" (in Deutschland die einzig gangbare Alternative zum ehemaligen "sky") ist folglich bereits berücksichtigt...Redaktion hat geschrieben:...Die Formel 1 will im Laufe der Saison 2018 einen "signifikanten Anstieg" der TV-Einschaltquoten und der Nutzungszahlen ihrer digitalen Plattformen verzeichnet haben...
- terraPole
- Pole-Sitter
- Beiträge: 3819
- Registriert: 04.07.2011, 10:13
- Lieblingsfahrer: VET HAM ALO VER
- Lieblingsteam: FER MER RB
- Wohnort: Potsdam
Re: TV-Einschaltquoten: Formel 1 legte 2018 weltweit deutlich zu
Die 2017er Statistik bezieht sich nur auf RTL..ich glaub SKY hatte immer so um die 200.000daSilvaRC hat geschrieben:terraPole hat geschrieben: Zumal diese Statistik ja auch extrem vom Sky-Ausstieg profitiert.
Einschaltquoten:
2018: 4,54 Mio
2017: 4,38 Mio
wurde 2017 in D nur RTL oder RTL + Sky angegeben (nur Sky halte ich für... naja)? Ich vermute beides zusammen... Sky hatte nicht sehr viele zuschauer im vergleich zu RTL.
Denke auch dass das ein unumgänglicher Trend ist.daSilvaRC hat geschrieben: TV befindet sich im Wandel- streaming dienste können alles besser als der klassische TV: 4k Auflösung, Pause Taste, Keine fixen stratzeiten usw.
Und auch die F1 verschliesst sich dem ja nicht mit F1TV.
Ich bin mit Netflix, Prime-Video und F1TV sehr zufrieden.
Einziges Problem: man braucht für jeden Quatsch einen eigenen Account bzw eine eigene App.
Wenn ich jetzt noch Bundesliga + Champions League sehen will brauch ich nochmal 2-3 Monatsabos extra.

Und das wird in den nächsten Jahren nicht besser.
Netflix bezieht seinen Content von den 8 größten Studios (WB, Paramount, Disney, usw.)
Nachdem Netflix im letzten Jahr zum mächtigsten Medienkonzern aufgestiegen ist haben sich 6 dieser Studios dazu entschieden auch einen Streamingdienst anzubieten und ziehen nach und nach ihren Content von Netflix ab weil sie auch etwas vom Kuchen wollen.
Es gibt z.B. keine Disney-Filme mehr bei Netflix.
Netflix hat daraufhin 10 Mrd $ in eigene Studios investiert um dem entgegenzuwirken und hat sehr viele Schulden.
Aktuell werden ja schon Preiserhöhungen auf bis zu 18€/Monat getestet..wird interessant ob sie es schaffen konkurrenzfähig zu bleiben.
- reiskocher_gtr_specv
- Formel1.de-Legende
- Beiträge: 36419
- Registriert: 07.06.2012, 14:19
Re: TV-Einschaltquoten: Formel 1 legte 2018 weltweit deutlich zu
Nein, denn:terraPole hat geschrieben:Die 2017er Statistik bezieht sich nur auf RTL..ich glaub SKY hatte immer so um die 200.000
http://www.quotenmeter.de/n/105470/sky- ... l1-zurueckFür Sky Deutschland war die Formel1 sehr attraktiv. Mit kaum einer anderen Sportart außer Fußball konnte das Unternehmen weit über eine halbe Million Zuschauer an sich binden. Selbst am Sonntagmorgen standen viele Abonnenten für die Rennserie auf.
'25 wird meine 46. F1 Saison in Folge. Ich war auch schon mal jünger.
Hier könnte Ihre Werbung stehen. Zielgruppe: Rollator/Sauerstoffgeräte.
#KeepFightingMichael
Such reiskocher, such.

Hier könnte Ihre Werbung stehen. Zielgruppe: Rollator/Sauerstoffgeräte.
#KeepFightingMichael
Such reiskocher, such.

- daSilvaRC
- Formel1.de-Legende
- Beiträge: 33043
- Registriert: 06.02.2010, 22:04
- Lieblingsfahrer: #47 Mick #5 MSC
- Wohnort: Niedersachsen
Re: TV-Einschaltquoten: Formel 1 legte 2018 weltweit deutlich zu
nur verständlich, oder? Noch gibt es Disney Filme, das wird aber auf Dauer anders werden.terraPole hat geschrieben: Nachdem Netflix im letzten Jahr zum mächtigsten Medienkonzern aufgestiegen ist haben sich 6 dieser Studios dazu entschieden auch einen Streamingdienst anzubieten und ziehen nach und nach ihren Content von Netflix ab weil sie auch etwas vom Kuchen wollen.
Es gibt z.B. keine Disney-Filme mehr bei Netflix.
Ebenso macht es ja auch die F1- statt die Rechte abzutreten für payTV machen die was eigenes- etwas was noch nicht ganz gut funktioniert...
nur für neukunden! Bestandskunden behalten ihr Abo natürlich.terraPole hat geschrieben:Netflix hat daraufhin 10 Mrd $ in eigene Studios investiert um dem entgegenzuwirken und hat sehr viele Schulden.
Aktuell werden ja schon Preiserhöhungen auf bis zu 18€/Monat getestet..wird interessant ob sie es schaffen konkurrenzfähig zu bleiben.
Laut Wiki macht Netflix 11,69mrd § Umsatz, denke die können das ganz gut kompensieren auf die dauer- die netflix eigenen Filme/ Serien sind ja nichtmal schlecht.
Sag ja zu Sauber und Minardi!
- terraPole
- Pole-Sitter
- Beiträge: 3819
- Registriert: 04.07.2011, 10:13
- Lieblingsfahrer: VET HAM ALO VER
- Lieblingsteam: FER MER RB
- Wohnort: Potsdam
Re: TV-Einschaltquoten: Formel 1 legte 2018 weltweit deutlich zu
Klar ist das nachvollziehbar..da wird dann aber eine Menge wegfallen was Netflix interessant macht.daSilvaRC hat geschrieben:nur verständlich, oder? Noch gibt es Disney Filme, das wird aber auf Dauer anders werden.terraPole hat geschrieben: Nachdem Netflix im letzten Jahr zum mächtigsten Medienkonzern aufgestiegen ist haben sich 6 dieser Studios dazu entschieden auch einen Streamingdienst anzubieten und ziehen nach und nach ihren Content von Netflix ab weil sie auch etwas vom Kuchen wollen.
Es gibt z.B. keine Disney-Filme mehr bei Netflix.
Ebenso macht es ja auch die F1- statt die Rechte abzutreten für payTV machen die was eigenes- etwas was noch nicht ganz gut funktioniert...
Zu Disney gehören nicht nur die Kinderfilme.
Obwohl Netflix momentan noch ein großes Angebot hat, gerät der Konzern mit dem Start von Disney+ gehörig unter Druck. Spätestens Ende 2019 laufen alle Lizenzverträge zwischen Netflix und Disney aus. Damit wird Disneys komplettes Film- und Serienportfolio von Netflix verschwinden und natürlich ein riesiges Loch in das Angebot des Streaming-Giganten reißen. Auch andere große Hollywood-Studios wie Warner Bros oder Paramount werden ihre Filme wohl bald von Netflix abziehen, um eigene oder exklusive Plattformen zu bedienen.
https://www.watson.de/leben/filme/81233 ... ney-bieten
Ist die Frage ob das für Bestandskunden auch auf Dauer beim alten Preis bleibt und ob Netflix in Zukunft in der Lage ist mit Eigenproduktionen die Kunden zu binden.daSilvaRC hat geschrieben:nur für neukunden! Bestandskunden behalten ihr Abo natürlich.terraPole hat geschrieben:Netflix hat daraufhin 10 Mrd $ in eigene Studios investiert um dem entgegenzuwirken und hat sehr viele Schulden.
Aktuell werden ja schon Preiserhöhungen auf bis zu 18€/Monat getestet..wird interessant ob sie es schaffen konkurrenzfähig zu bleiben.
Laut Wiki macht Netflix 11,69mrd § Umsatz, denke die können das ganz gut kompensieren auf die dauer- die netflix eigenen Filme/ Serien sind ja nichtmal schlecht.
Aktuell hat Netflix die beste Ausgangslage da sie über einen riesigen Kundenstamm verfügen aber Disney wird ein harter Konkurrent..erstrecht wenn demnächst auch 20th Century Fox zu Disney gehört.
Das ist bis jetzt natürlich alles spekulativ..zeigt aber auch dass selbst ein Branchen Primus um seine Zukunft kämpfen muss.