So will Liberty mit Streamingangebot "F1 TV" Geld verdienen
So will Liberty mit Streamingangebot "F1 TV" Geld verdienen
Wie die Formel 1 mit dem Streamingangebot "F1 TV" pro Jahr 500 Millionen Dollar einnehmen könnte und wieso für die Pay-TV-Sender harte Zeiten anbrechen © Sutton F1 TV hat große Auswirkungen auf das TV-Geschäftsmodell der Formel 1 Jahrelang hat Ex-Boss Bernie Ecclestone davor gewarnt, die Neuen Medien würden eine große Gefahr für das auf dem Rechteverkauf basierendes Geschäftsmodell der Formel 1 darstellen. Doch nun wagt sich Liberty Media mit dem neuen Formel-1-Streamingangebot "F1 TV" in diesen Bereich vor und ist zuversichtlich, damit auch noch richtig Geld verdienen zu können.
Da nach eigenen Schätzungen rund 500 Millionen Menschen - also fünf Prozent der Weltbevölkerung - Formel-1-Fans sind und rund ein Prozent davon zu den absoluten Hardcore-Fans zu zählen sind, dann ortet man ein Potenzial von mindestens fünf Millionen Kunden. Das wären pro Jahr 500 Millionen US-Dollar (umgerechnet 410 Millionen Euro), da ein Saisonabo 100 Dollar (umgerechnet 81 Euro) kostet.
Ob es realistisch sei, dass alle Hardcore-Fans den Dienst beziehen? "Ich würde mir wünschen, dass die gesamte Zielgruppe (also 500 Millionen; Anm. d. Red.) das Abo bezieht", antwortet Formel-1-Digitalchef Frank Arthofer. "Dieser Herausforderung stellen wir uns. Wir sind zuversichtlich, dass die mögliche Größe enorm ist."
Aber noch befindet sich "F1 TV" genau in diesem Spannungsfeld, mit dem auch Ex-Formel-1-Boss Ecclestone seine Probleme hatte, denn in Ländern, wo Pay-TV-Sender Millionen für die Übertragungsrechte zahlen, würde das offizielle Streaming-Angebot ihnen den Markt abgraben. Das ist auch der Grund, warum "F1 TV" zum Beispiel in Großbritannien und in Spanien nicht verfügbar ist.
"Wir sind in den Märkten, in denen wir jetzt starten, absolut transparent vorgegangen", erklärt Arthofer. "All das ist also keine Überraschung für unsere Partner." Doch ausgerechnet im Formel-1-Mutterland Großbritannien ist die Situation eine andere: Dort müssten Sky-Nutzer im Vergleich zu den geplanten 100 US-Dollar, die "F1 TV" kosten soll, fast die vierfache Summe zahlen, hätte "Sky UK" nicht die Preise gesenkt.
Nun kostet ein Abo für die Monate der Formel-1-Saison nur noch rund die Hälfte, also 150 Pfund (umgerechnet 169 Euro). Die Angst scheint groß, dass Formel-1-Fans das Sky-Abo abbestellen, über einen VPN-Zugang die Geosperre umgehen und auch in Großbritannien "F1 TV" nutzen. Währenddessen stellt Arthofer klar, dass man längst daran arbeite, den eigenen Content mit "erstklassigen" Technologien zu schützen.
"Da waren wir als Formel 1 immer schon konservativ", sagt Arthofer und erinnert damit an die Zeiten, als der Grand-Prix-Sport nicht einmal einen eigenen YouTube- oder Twitter-Kanal bespielte.
Link zum Newseintrag
Da nach eigenen Schätzungen rund 500 Millionen Menschen - also fünf Prozent der Weltbevölkerung - Formel-1-Fans sind und rund ein Prozent davon zu den absoluten Hardcore-Fans zu zählen sind, dann ortet man ein Potenzial von mindestens fünf Millionen Kunden. Das wären pro Jahr 500 Millionen US-Dollar (umgerechnet 410 Millionen Euro), da ein Saisonabo 100 Dollar (umgerechnet 81 Euro) kostet.
Ob es realistisch sei, dass alle Hardcore-Fans den Dienst beziehen? "Ich würde mir wünschen, dass die gesamte Zielgruppe (also 500 Millionen; Anm. d. Red.) das Abo bezieht", antwortet Formel-1-Digitalchef Frank Arthofer. "Dieser Herausforderung stellen wir uns. Wir sind zuversichtlich, dass die mögliche Größe enorm ist."
Aber noch befindet sich "F1 TV" genau in diesem Spannungsfeld, mit dem auch Ex-Formel-1-Boss Ecclestone seine Probleme hatte, denn in Ländern, wo Pay-TV-Sender Millionen für die Übertragungsrechte zahlen, würde das offizielle Streaming-Angebot ihnen den Markt abgraben. Das ist auch der Grund, warum "F1 TV" zum Beispiel in Großbritannien und in Spanien nicht verfügbar ist.
"Wir sind in den Märkten, in denen wir jetzt starten, absolut transparent vorgegangen", erklärt Arthofer. "All das ist also keine Überraschung für unsere Partner." Doch ausgerechnet im Formel-1-Mutterland Großbritannien ist die Situation eine andere: Dort müssten Sky-Nutzer im Vergleich zu den geplanten 100 US-Dollar, die "F1 TV" kosten soll, fast die vierfache Summe zahlen, hätte "Sky UK" nicht die Preise gesenkt.
Nun kostet ein Abo für die Monate der Formel-1-Saison nur noch rund die Hälfte, also 150 Pfund (umgerechnet 169 Euro). Die Angst scheint groß, dass Formel-1-Fans das Sky-Abo abbestellen, über einen VPN-Zugang die Geosperre umgehen und auch in Großbritannien "F1 TV" nutzen. Währenddessen stellt Arthofer klar, dass man längst daran arbeite, den eigenen Content mit "erstklassigen" Technologien zu schützen.
"Da waren wir als Formel 1 immer schon konservativ", sagt Arthofer und erinnert damit an die Zeiten, als der Grand-Prix-Sport nicht einmal einen eigenen YouTube- oder Twitter-Kanal bespielte.
Link zum Newseintrag
Zuletzt geändert von Redaktion am 02.03.2018, 17:12, insgesamt 11-mal geändert.
Grund: EXT TRIGGER
Grund: EXT TRIGGER
-
- Rookie
- Beiträge: 1657
- Registriert: 14.05.2017, 15:35
- Lieblingsfahrer: Kimi, Alonso & Ricciardo
- Lieblingsteam: Ferrari & McLaren
Re: So will Liberty mit Streamingangebot "F1 TV" Geld verdienen
Ob Champions League oder Formel 1. Ich bin absoluter Fussball und Formel 1 Hardcore Fan. Schaue mir jedes Spiel des FC Barcelona an, stehe morgens um 5 Uhr auf um Formel 1 zu gucken. Aber PAY TV WERDE ICH NICHT UNTERSTÜTZEN!!!
- DerF1Experte
- Vize-Weltmeister
- Beiträge: 6512
- Registriert: 18.03.2012, 16:45
- Lieblingsfahrer: Sebastian Vettel
Re: So will Liberty mit Streamingangebot "F1 TV" Geld verdienen
Also doch kein so großer Fan?udotjan hat geschrieben:Ob Champions League oder Formel 1. Ich bin absoluter Fussball und Formel 1 Hardcore Fan. Schaue mir jedes Spiel des FC Barcelona an, stehe morgens um 5 Uhr auf um Formel 1 zu gucken. Aber PAY TV WERDE ICH NICHT UNTERSTÜTZEN!!!
Schau gerne mal beim "Sebastian Vettel #SV5 Fanclub" vorbei.


Re: So will Liberty mit Streamingangebot "F1 TV" Geld verdienen
Warum ist jemand kein grosser Fan, wenn er beim Thema Kosten irgendwo eine Grenze zieht?vettel-fan2011 hat geschrieben:Also doch kein so großer Fan?udotjan hat geschrieben:Ob Champions League oder Formel 1. Ich bin absoluter Fussball und Formel 1 Hardcore Fan. Schaue mir jedes Spiel des FC Barcelona an, stehe morgens um 5 Uhr auf um Formel 1 zu gucken. Aber PAY TV WERDE ICH NICHT UNTERSTÜTZEN!!!
Nein, zu Saudi Arabien und Katar als F1 Ausrichter!



- ItachiU
- Testfahrer
- Beiträge: 893
- Registriert: 09.07.2017, 07:41
- Lieblingsfahrer: Senna - LH44 - LC16
- Lieblingsteam: Mercedes AMG, McLaren
Re: So will Liberty mit Streamingangebot "F1 TV" Geld verdienen
Ganz deiner Meinung #ViscaElBarcaudotjan hat geschrieben:Ob Champions League oder Formel 1. Ich bin absoluter Fussball und Formel 1 Hardcore Fan. Schaue mir jedes Spiel des FC Barcelona an, stehe morgens um 5 Uhr auf um Formel 1 zu gucken. Aber PAY TV WERDE ICH NICHT UNTERSTÜTZEN!!!

Re: So will Liberty mit Streamingangebot "F1 TV" Geld verdienen
Die Zahlen klingen jetzt erstmal provokant gut, aber man muss auch auf die Ausgaben schauen.
Aktuell scheint Liberty den angenehmen Vorteil zu haben, die Kameras und Kommentatoren von anderen mitzunutzen. Nur das kommt sicherlich nicht umsonst.
Wenn sie das selber organisieren müssten, sähe die Rechnung auch noch mal anders aus.
Und die Gegenfrage ist: Wie ist Differenz zum reinen Lizenz-Verkauf?
Aktuell scheint Liberty den angenehmen Vorteil zu haben, die Kameras und Kommentatoren von anderen mitzunutzen. Nur das kommt sicherlich nicht umsonst.
Wenn sie das selber organisieren müssten, sähe die Rechnung auch noch mal anders aus.
Und die Gegenfrage ist: Wie ist Differenz zum reinen Lizenz-Verkauf?
AfD verbieten (:
- Gerer-Bub
- Nachwuchspilot
- Beiträge: 478
- Registriert: 10.03.2017, 14:16
- Lieblingsfahrer: Seb, Michael, Mick
- Lieblingsteam: Keins
- Wohnort: Südhessen
Re: So will Liberty mit Streamingangebot "F1 TV" Geld verdienen
Ich nehme mal an du kommst aus Deutschland. Wie guckst du denn die Spiele des FC Barcelona ohne auf Pay-TV zurückzugreifen?udotjan hat geschrieben:Ob Champions League oder Formel 1. Ich bin absoluter Fussball und Formel 1 Hardcore Fan. Schaue mir jedes Spiel des FC Barcelona an, stehe morgens um 5 Uhr auf um Formel 1 zu gucken. Aber PAY TV WERDE ICH NICHT UNTERSTÜTZEN!!!
keepfightingmichael
Re: So will Liberty mit Streamingangebot "F1 TV" Geld verdienen
DAZN und F1 TV. Mehr brauche ich persönlich nicht, daher passt das.
Es gibt Gerüchte, dass man sich das auch teilen kann? Das wäre natürlich nochmal ein Grund mehr dafür. Jeweils ca. 5 Euro, das passt.
Es gibt Gerüchte, dass man sich das auch teilen kann? Das wäre natürlich nochmal ein Grund mehr dafür. Jeweils ca. 5 Euro, das passt.

Neutralität ist meine Spezialität 

Re: So will Liberty mit Streamingangebot "F1 TV" Geld verdienen
Bild ist doch eh Weltsignal, ehemals "Bernie-TV". Das gehört doch eh LM.Manisch hat geschrieben: die Kameras und Kommentatoren von anderen mitzunutzen. Nur das kommt sicherlich nicht umsonst.
Wenn sie das selber organisieren müssten, sähe die Rechnung auch noch mal anders aus.
Und ob das jetzt Sinn macht eigene Kommentatoren anzuheuern? Du müsstest ja pro Sprache einen Quacksalber und einen kompententen Profi suchen. Die werden sich da schon mit den Sendern einig. Hat ja auch für die Sender Vorteile. Ich denke mal RTL wird sich brennend dafür interessieren wie viele deutsche Streamer auf den englischen Kommentar umschalten.
und apropos Kommenatoren, laut MS-Total:
Das klingt hier ziemlich entscheiden (und sehr gut!)Auch der Kommentar ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar: Neben dem deutschen Kommentar können sich User auch für die englische, französische und spanische Tonspur entscheiden.
Zuletzt geändert von h00bi am 02.03.2018, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
Maximalbesteuert geduldete Altlast ohne Migrationshintergrund
- evosenator
- Formel1.de-Legende
- Beiträge: 31684
- Registriert: 23.03.2008, 23:51
- Lieblingsfahrer: Alo/Ham/Lec/Vet
- Lieblingsteam: Ferrari
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: So will Liberty mit Streamingangebot "F1 TV" Geld verdienen
Simtek hat geschrieben:Warum ist jemand kein grosser Fan, wenn er beim Thema Kosten irgendwo eine Grenze zieht?vettel-fan2011 hat geschrieben:Also doch kein so großer Fan?udotjan hat geschrieben:Ob Champions League oder Formel 1. Ich bin absoluter Fussball und Formel 1 Hardcore Fan. Schaue mir jedes Spiel des FC Barcelona an, stehe morgens um 5 Uhr auf um Formel 1 zu gucken. Aber PAY TV WERDE ICH NICHT UNTERSTÜTZEN!!!

Bin auch ein grosser F1 Fan und lasse dennoch auch nicht alles mit mir machen.
Re: So will Liberty mit Streamingangebot "F1 TV" Geld verdienen
Dann guck doch RTL. Wenn du jetzt nix ausgeben willst dann haste sicher auch kein Sky Abo gehabt, oder?
Es gibt also genau NIX was du mit dir machen lassen müsstest.
Es gibt also genau NIX was du mit dir machen lassen müsstest.
Maximalbesteuert geduldete Altlast ohne Migrationshintergrund
- Dr_Witzlos
- Vize-Weltmeister
- Beiträge: 6323
- Registriert: 18.06.2016, 19:38
- Lieblingsfahrer: VET, RAI, MSC, VES, ALO, LEC
- Lieblingsteam: Ferrari, RedBull
- Wohnort: irgendwo im tiefsten Osten der Republik
Re: So will Liberty mit Streamingangebot "F1 TV" Geld verdienen
ach freunde wat soll das getrolle?!
LM holt quasi das nach, was Mr. Ekelstein mit seinen uraltem langfristigem und unmodernen Zwangsverträge blockiert hatte.
Der Schritt war eigentlich sooo überfällig, vor 3 Jahrem seine Absetzung überfällig war.
Wer sich an den Preis stört, dem ist wahrlich nicht mehr zu helfen.
Muss es auch so sehen. Mit den Preisen müssen auch die Wartung der Seite, eventuelle Hardwarekosten (Webserver, Hochgeschwindigkeitsleitung etc) und die Kollegen die es programmieren bezahlt werden. Das kommt ja nicht gerade wenig kosten darauf zu.
Also lasst mal die Kirche im Dorf, reicht ja schon wenn die FOM dem Zug schon fasst verpasst hätte und der Bahnhof schon längst abgerissen wäre.
Abwarten und drauf zukommen, lassen mann kann es ja immer nooh monatlich kündigen. Was das ganze sehr Flexibel macht.
LM holt quasi das nach, was Mr. Ekelstein mit seinen uraltem langfristigem und unmodernen Zwangsverträge blockiert hatte.
Der Schritt war eigentlich sooo überfällig, vor 3 Jahrem seine Absetzung überfällig war.
Wer sich an den Preis stört, dem ist wahrlich nicht mehr zu helfen.
Muss es auch so sehen. Mit den Preisen müssen auch die Wartung der Seite, eventuelle Hardwarekosten (Webserver, Hochgeschwindigkeitsleitung etc) und die Kollegen die es programmieren bezahlt werden. Das kommt ja nicht gerade wenig kosten darauf zu.
Also lasst mal die Kirche im Dorf, reicht ja schon wenn die FOM dem Zug schon fasst verpasst hätte und der Bahnhof schon längst abgerissen wäre.
Abwarten und drauf zukommen, lassen mann kann es ja immer nooh monatlich kündigen. Was das ganze sehr Flexibel macht.
Re: So will Liberty mit Streamingangebot "F1 TV" Geld verdienen
Doch, sich den Quaksalber Heiko Wasser angucken und dafür noch Geld bezahlen.h00bi hat geschrieben:Dann guck doch RTL. Wenn du jetzt nix ausgeben willst dann haste sicher auch kein Sky Abo gehabt, oder?
Es gibt also genau NIX was du mit dir machen lassen müsstest.

Nein, zu Saudi Arabien und Katar als F1 Ausrichter!



Re: So will Liberty mit Streamingangebot "F1 TV" Geld verdienen
Stimmt, das mit der Weltregie hatte ich übersehen.h00bi hat geschrieben:Bild ist doch eh Weltsignal, ehemals "Bernie-TV". Das gehört doch eh LM.Manisch hat geschrieben: die Kameras und Kommentatoren von anderen mitzunutzen. Nur das kommt sicherlich nicht umsonst.
Wenn sie das selber organisieren müssten, sähe die Rechnung auch noch mal anders aus.
Und ob das jetzt Sinn macht eigene Kommentatoren anzuheuern? Du müsstest ja pro Sprache einen Quacksalber und einen kompententen Profi suchen. Die werden sich da schon mit den Sendern einig. Hat ja auch für die Sender Vorteile. Ich denke mal RTL wird sich brennend dafür interessieren wie viele deutsche Streamer auf den englischen Kommentar umschalten
Letztlich ging es mir aber nur darum, das Thema "Goldgrube" noch mal zu relativieren.
AfD verbieten (:
Re: So will Liberty mit Streamingangebot "F1 TV" Geld verdienen
Naja, ich kann verstehen wenn Jemand wegen F1 kein Sky möchte. Warum wegen F1 Sky zahlen, wenn man sonst null Interesse daran hat was Sky sonst so bringt? Eben, da geht einfach die Kosten/Nutzen nicht auf.
Wenn ich aber die Möglichkeit habe nur allein für die F1 zu zahlen und ein entsprechend geschnürtes Paket bekomme, das einen fairen Preis hat, dann sag ich als 35+ Jahre F1 Fan klar: immer her damit!
Für mich ist F1 TV jedenfalls als F1 Fan jetzt schon die beste Nachricht des Jahres. Jetzt muss nur noch die Umsetzung stimmen, weil SD Material will ich sicherlich nicht sehen, da will ich schon min. HD mit einer ordentlichen Bitrate und völlig variablen Splitscreen Möglichkeiten (wenn schon zig. "Kanäle" angeboten werden). Wenn schon, denn schon.
Wenn ich aber die Möglichkeit habe nur allein für die F1 zu zahlen und ein entsprechend geschnürtes Paket bekomme, das einen fairen Preis hat, dann sag ich als 35+ Jahre F1 Fan klar: immer her damit!
Für mich ist F1 TV jedenfalls als F1 Fan jetzt schon die beste Nachricht des Jahres. Jetzt muss nur noch die Umsetzung stimmen, weil SD Material will ich sicherlich nicht sehen, da will ich schon min. HD mit einer ordentlichen Bitrate und völlig variablen Splitscreen Möglichkeiten (wenn schon zig. "Kanäle" angeboten werden). Wenn schon, denn schon.
