Maurizio Arrivabene: Der Anti-Teamchef

Kommentiere hier die Porträts der Formel-1-Stars
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 28066
Registriert: 12.09.2007, 17:33

Maurizio Arrivabene: Der Anti-Teamchef

Beitrag von Redaktion » 14.06.2015, 08:13

Maurizio Arrivabene im Porträt: Was dem Ferrari-Teamchef in der Formel 1 gegen den Strich geht und wie er es mit unkonventionellen Mitteln schaffte, Ferrari zu einen © xpbimages.com Die Zigarette darf nicht fehlen: Arrivabene ist der untypischste Teamchef der Formel 1 (Motorsport-Total.com) - Er provoziert gerne. Er sitzt auf dem Schleudersitz der Formel 1. Und er hat davor noch nie für einen Rennstall gearbeitet. Maurizio Arrivabene besitzt alle Ingredienzien, um nach seiner überraschenden Nominierung zum Ferrari-Teamchef Ende 2014 ähnlich rasch wieder aus dem Fahrerlager bugsiert zu werden.Zumal sich der Mann aus dem norditalienischen Brescia sogar schon mit Formel-1-Boss Bernie Ecclestone angelegt hat. Und in der Königsklasse des Motorsports galt stets das Gesetz: Wer den Zampano zum Feind hat, dessen Tage sind bald gezählt. Der 84-jährige Brite stichelte gegen den Kette rauchenden Architektur-Studienabbrecher, der zuletzt für den Tabakkonzern Philip Morris gearbeitet hat, dass dieser bestenfalls "für sich selbst eine Persönlichkeit" sei, "aber nicht für die Formel 1".Wortgefechte mit EcclestoneEin Tritt, den sich der 58-Jährige nicht gefallen ließ: "Soll er mir doch meinen Pass wegnehmen", ließ Arrivabene Ecclestones Aussagen von sich abprallen. "Es ist okay, wenn er mich nicht mag. Wegen ihm werde ich mich nicht ändern. Einerseits wünscht er sich mehr Persönlichkeiten, andererseits gefällt es ihm dann nicht." © xpbimages.com Arrivabene scheut auch den Zweikampf mit Formel-1-Boss Ecclestone nicht Vor Jahren hätte sich Arrivabene damit noch in Teufels Küche gebracht, doch die Zeiten haben sich geändert: Ecclestones Einfluss ist inzwischen gesunken, und in der Formel 1 muss man längst kein "Petrolhead" mehr sein, um einen Rennstall führen zu können. Das hat vor ihm bereits Flavio Briatore bewiesen."Und auch Eddie Jordan, den ich schon lange kenne, war ein richtiger Rock'n'Roll-Teamchef", wirft der Italiener gegenüber 'Reuters' ein. "Er war immer ganz er selbst - inner- und außerhalb des Fahrerlagers." Eine Philosophie, die auch Arrivabene für sich vereinnahmt hat, wie er gegenüber 'Formula1.com' klarstellt: "Ich will eine Sprache sprechen, die nicht zu akademisch ist, und ganz ich selbst sein. Ich finde es lächerlich, wenn Teamchefs manchmal wie Ingenieure sprechen."Warum Arrivabene lieber kein Ingenieur istEin Seitenhieb auf Leute wie McLaren-Boss Ron Dennis, der sich in vielen Jahrzehnten vom kleinen Mechaniker zum Manager hochgearbeitet hat. Und mit seiner bewusst technokratischen Sprache - im Fahrerlager als "Ron-Speak" bekannt - schon so manchen Reporter entnervt hat."Wenn man zulässt, dass sich die Ingenieure austoben, dann ist man schnell bankrott."Maurizio ArrivabeneArrivabenes oberstes Kredo ist hingegen Authentizität: "Manchmal denken die Leute vielleicht, dass ich mit meiner Ausdrucksweise etwas übertreibe, aber wenn die Formel 1 populär sein will, dann sollte man mit seiner Sprache nicht etwas darstellen, was man nicht ist."Doch nicht nur die Sprache unterscheidet Arrivabene von den meisten Fahrerlager-Stammgästen. Auch die Herangehensweise - und darauf ist er durchaus stolz: "Wenn man zulässt, dass sich die Ingenieure austoben, dann ist man schnell bankrott. Diesbezüglich ist es viel besser, wenn man kein Ingenieur ist." Vielmehr brauche man als Teamchef "einen Rundumblick, einen klaren Eindruck, was vor sich geht, und eine gute Balance zwischen der technischen Seite und dem Budget."Wie Arrivabene Ferrari einteUnd man muss dafür sorgen, dass das bei Ferrari inflationär gebrauchte Wort Leidenschaft nicht bloß ein Lippenbekenntnis ist. Genau das scheint Arrivabene, der mit allen per Du ist, gelungen: Während sein überforderter Vorgänger Marco Mattiacci meist mit dunkler Sonnenbrille und Notizblock in der Ferrari-Box stand und einen unnahbaren Eindruck machte, klopft Arrivabene seinen Mechanikern immer wieder auf die Schulter und gibt sich zugänglich. © xpbimages.com Die Sensation: Vettel bescherte Arrivabene im zweiten Rennen den ersten Sieg Der neue Teamgeist in Maranello wirkt sich sogar auf die Fahrer aus: Während Sebastian Vettel mit seiner umgänglichen Art als Nachfolger des kritisierenden Fernando Alonso eine Wohltat für das Team ist und nach seinem Sieg in Malaysia mit den Mechanikern die Box aufräumte, packt auch Kimi Räikkönen schon mal gemeinsam mit seiner Crew an, wenn beim Auto was nicht passt. Und lobt: "So gut war die Atmosphäre im Team noch nie."Eine Aussage, die Gewicht hat, denn der Finne holte 2007 gemeinsam mit der Scuderia den bislang letzten WM-Titel und gilt als überaus sensibel. Demnach hat Arrivabene in Maranello bereits sein erstes Ziel erreicht. Denn die größte Schwäche, die er nach seiner Bestellung zum Teamchef bei Ferrari ausmachte, war "der Teamgeist. Ich sah ein gespaltenes Team. Die meisten Leute agierten sehr defensiv, und ich habe das Team nicht wiedererkannt. Meine erste Aufgabe war es also, das Team wieder zu einen."Der beste Job ItaliensKein Wunder, dass Arrivabene neben "harter Arbeit" einen "netten Umgang mit den Leuten, wenn sie es verdienen", bei seinem Vorhaben, Ferrari an die Spitze zurückzubringen, als wichtigste Eigenschaften nennt.Obwohl es ihm in Malaysia schon beim zweiten Saisonrennen gemeinsam mit Vettel gelungen ist, den ersten Sieg einzufahren, ist der Aufwind inzwischen etwas abgeflaut: Seitdem hatte Ferrari bloß in Bahrain wegen der Mercedes-Bremsprobleme eine Chance auf den Sieg, bei allen anderen Rennen sah man gegen die Silberpfeile kein Land."Ein Stuhl ist ein Stuhl. Er kann angenehm sein oder nicht. Es hängt davon ab, wie man arbeitet - und wie man sitzt."Maurizio ArrivabeneUnd je länger man auf Erfolge wartet, desto größer wird der ohnehin beinahe unmenschliche Druck in Maranello. Arrivabene ist dies bewusst, lässt sich aber nicht verrückt machen: "Jahrelang war es mein Traum, nach Italien zurückzukehren und etwas für mein Land zu machen", holt er aus. "Jetzt hatte ich das Glück, dass mir der beste Job Italiens angeboten wurde."Er zögerte keine Sekunde: "Wir haben nicht einmal über den finanziellen Aspekt gesprochen." Und am Ende scheint er die nötige Gelassenheit mitzubringen, um der Aufgabe gewachsen zu sein und es auf dem heißen Stuhl auszuhalten: "Wenn man für eine Sekunde den medialen Druck wegnimmt, dann handelt es sich um den besten Job der Welt. Natürlich spüre ich die Verantwortung, aber wenn man sich auf seinen Job konzentriert, dann ist ein Stuhl nur ein Stuhl. Er kann angenehm sein oder nicht. Es hängt davon ab, wie man arbeitet - und wie man sitzt."Formel-1-Kritik: Haben manche zu viel Benzin im Blut? © xpbimages.com Abseits der Rennstrecke fühlt sich Arrivabene von der Formel 1 gelangweilt Zudem ist ihm bewusst, dass die Formel 1 bestenfalls die wichtigste Nebensache der Welt ist. Und genau diese Einstellung fehlt ihm bei manchen seiner Kollegen. Er verweist auf ein Erlebnis im Jahr 1990 beim Grand Prix von Deutschland in Hockenheim, als in der Hospitality Bilder eines leidenden Kindes im Bosnien-Krieg über den Fernseher flimmerten."Ich habe hingeschaut, aber alle machten ganz normal weiter", erinnert er sich. "Sie haben kurz aufgeschaut und redeten dann weiter: 'Erinnerst du dich noch an Piquets Jahr?' Ich habe mich gefragt, in welcher Welt sie eigentlich leben." Heute ist er zwar Ferrari-Teamchef, aber er meint immer noch: "Es gibt einen großen Unterschied zwischen deinem Job und dem Leben. Wenn ich in den Nachrichten mitbekomme, was auf der Welt passiert, dann habe ich einen schlechten Tag."Der Blick über den Tellerrand ist Arrivabene überaus wichtig und erdet den Italiener: "Ein bisschen kulturelles Interesse für die Dinge, die um einen herum passieren, würde ich jedem empfehlen - Leute, die Probleme haben, den Monat zu überstehen, Filme, Musik, Bücher. Ich finde es extrem langweilig, wenn man weiter über die Formel 1 spricht, wenn man die Rennstrecke verlassen hat."
Link zum Newseintrag
Zuletzt geändert von Redaktion am 20.06.2016, 16:22, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: EXT TRIGGER

Benutzeravatar
D5M7N3K
Kartfahrer
Beiträge: 202
Registriert: 23.05.2014, 17:23
Lieblingsfahrer: Vettel , Alonso , Button
Lieblingsteam: Ferrari Mclaren Renault
Wohnort: N/A

Re: Maurizio Arrivabene: Der Anti-Teamchef

Beitrag von D5M7N3K » 14.06.2015, 13:06

cafe und kippe :lol:

Benutzeravatar
Pinking
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2256
Registriert: 24.12.2010, 02:53
Lieblingsfahrer: Hülkenberg
Lieblingsteam: Pinky und der Brain

Re: Maurizio Arrivabene: Der Anti-Teamchef

Beitrag von Pinking » 14.06.2015, 13:50

Ist mir sehr sympathisch, dieser Arrivabene. :thumbs_up: Er kuscht nicht und scheint bei Ferrari etwas zu bewegen. Weiter so!!

Benutzeravatar
BlackAssassin
Nachwuchspilot
Beiträge: 355
Registriert: 25.11.2012, 23:46
Lieblingsfahrer: VET, RIC, KVY
Lieblingsteam: RBR; STR

Re: Maurizio Arrivabene: Der Anti-Teamchef

Beitrag von BlackAssassin » 14.06.2015, 18:00

Arrivabene und Vettel... das Beste Paket, was Ferrari wieder nach oben bringen kann =]
Bild

Hoto
Mehrfacher Champion
Mehrfacher Champion
Beiträge: 10233
Registriert: 30.10.2009, 11:35

Re: Maurizio Arrivabene: Der Anti-Teamchef

Beitrag von Hoto » 15.06.2015, 06:04

Am Anfang wusste ich nicht so recht ihn einzusortieren, aber inzwischen gefällt er mir richtig gut. Solche Leute braucht die F1.

Benutzeravatar
F1_Corn
Rookie
Rookie
Beiträge: 1520
Registriert: 18.02.2013, 13:39
Lieblingsfahrer: MS1 SV5 NR6 KR7 NH27 CS55 CJ
Lieblingsteam: Alle die noch mitfahren ;)!

Re: Maurizio Arrivabene: Der Anti-Teamchef

Beitrag von F1_Corn » 15.06.2015, 08:32

Genialer Typ :thumbs_up:

Das erste Bild ist Weltklasse 8)
Life's to short not to go big, you got to go big!!

Benutzeravatar
Darkdriver
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4696
Registriert: 23.10.2010, 09:20
Lieblingsfahrer: Nigel Mansell, Mark Webber ...
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Oesterreich, Schweiz, Baltikum

Re: Maurizio Arrivabene: Der Anti-Teamchef

Beitrag von Darkdriver » 15.06.2015, 10:33

Pinking hat geschrieben:Ist mir sehr sympathisch, dieser Arrivabene. :thumbs_up: Er kuscht nicht und scheint bei Ferrari etwas zu bewegen. Weiter so!!
Ich schliesse mich Deiner Aussage an. Der Mann weiss was er will und wie er es bekommt. Super Typ
Bild[/quote]
Nicht der schnellste, sondern der konstanteste Fahrer wird WM.

Benutzeravatar
chrisspeed
Rookie
Rookie
Beiträge: 1311
Registriert: 27.10.2012, 07:44
Lieblingsfahrer: Hakkinen, Raikkonen

Re: Maurizio Arrivabene: Der Anti-Teamchef

Beitrag von chrisspeed » 15.06.2015, 13:46

Ich hätte nie gedacht, dass ich mal Fan von einem Teamchef werde!!!!
Frag den Forum- User! Er wusste morgen bereits, was gestern geschehen wird.

ALO95

Re: Maurizio Arrivabene: Der Anti-Teamchef

Beitrag von ALO95 » 15.06.2015, 14:13

Das was die meisten nicht realisieren ist, dass die entlassenen Leute für den heurigen Aufschwung verantwortlich sind. Wenn man den Chef Designer im Dezember rauswirft, da war das Auto schon fast fertig. Oder den Motorenchef der wird sicher das Motoraufholprogramm auf Schiene gelegt haben, denn er wurde glaub ich erst im Sommer entlassen. Zudem zählt für mich bei Ferrari das Gesamtpaket. Und das war auch wenn das Auto heuer besser war in den Jahren 2010-2013 mit Alonso sicher besser als mit Vettel.

Also ob Arrivabene was bewegen kann wird sich erst zeigen. Ich hoffe es aber für den Aufschwung ist weder er nicht Vettel verantwortlich.

Benutzeravatar
Pinking
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2256
Registriert: 24.12.2010, 02:53
Lieblingsfahrer: Hülkenberg
Lieblingsteam: Pinky und der Brain

Re: Maurizio Arrivabene: Der Anti-Teamchef

Beitrag von Pinking » 15.06.2015, 14:51

ALO95 hat geschrieben:Das was die meisten nicht realisieren ist, dass die entlassenen Leute für den heurigen Aufschwung verantwortlich sind. Wenn man den Chef Designer im Dezember rauswirft, da war das Auto schon fast fertig. Oder den Motorenchef der wird sicher das Motoraufholprogramm auf Schiene gelegt haben, denn er wurde glaub ich erst im Sommer entlassen. Zudem zählt für mich bei Ferrari das Gesamtpaket. Und das war auch wenn das Auto heuer besser war in den Jahren 2010-2013 mit Alonso sicher besser als mit Vettel.

Also ob Arrivabene was bewegen kann wird sich erst zeigen. Ich hoffe es aber für den Aufschwung ist weder er nicht Vettel verantwortlich.
Bedingt richtig, denn neben der Technik ist auch die Stimmung im Team ein nicht gänzlich unwesentlicher Faktor. Dein Nick lässt vermuten, dass Du meine folgenden Worte nicht wahrhaben wollen wirst, aber es wurde ja nun schon von mehreren internen Stellen seitens Ferrari berichtet, dass die Stimmung im Team seit Arrivabene, Vettel und der anderen Neuzugänge die beste sein soll, die es in den letzten vielen Jahren gegeben hat. Den direkten Vergleich zum letzten Jahr hat ja Kimi und auch von ihm ist ein solches Statement zu finden. ;-)
Und das ist der Verdienst von den aktuellen Leuten, nicht von Monte, Alonso & Co. ;-)

sqarletian
F1-Fan
Beiträge: 14
Registriert: 20.05.2015, 16:53

Re: Maurizio Arrivabene: Der Anti-Teamchef

Beitrag von sqarletian » 15.06.2015, 15:54

ALO95 hat geschrieben:Das was die meisten nicht realisieren ist, dass die entlassenen Leute für den heurigen Aufschwung verantwortlich sind. Wenn man den Chef Designer im Dezember rauswirft, da war das Auto schon fast fertig. Oder den Motorenchef der wird sicher das Motoraufholprogramm auf Schiene gelegt haben, denn er wurde glaub ich erst im Sommer entlassen. Zudem zählt für mich bei Ferrari das Gesamtpaket. Und das war auch wenn das Auto heuer besser war in den Jahren 2010-2013 mit Alonso sicher besser als mit Vettel.

Also ob Arrivabene was bewegen kann wird sich erst zeigen. Ich hoffe es aber für den Aufschwung ist weder er nicht Vettel verantwortlich.
:lol: Du scheinst noch nie in einem Team gearbeitet zu haben. Selbst wenn Alonso etwas besser fahren kann als Vettel (das kann nur niemand beweisen), ist das irrelevant. Der Fahrer ist ein Asset, weitgehend. Das Team macht den Unterschied. Wenn das Team ein schlechtes Auto baut kann selbst der beste Fahrer kein WM werden. Wenn das Team ein super Auto baut wird auch der schlechteste Fahrer Weltmeister (siehe Rosberg xD, nein, er ist nicht schlecht aber halt auch nicht Spitze, ergo er wuerde WM nur wegen des Autos werden).

Alonso ist wohl medial gesehen extrem schlecht fuer die Teammoral gewesen. Vettel ist jemand der Teamgeist ganz oben auf der Liste hat und das Team insipiriert. Das macht ihn, wie wohl auch Schumacher zu einem besseren Fahrer als Alonso, weil er das Team was ihm sein Auto baut zu besseren Leistungen bewegt. Das Fahren selbst ist nur eine Komponente von vielen und auch das ist Vettel definitiv einer der besten die man haben kann. Und da er ab der Rennstrecke deutlich besser fuer das Team ist als ein nerviger, stinkiger Alonso, gewinnt er als Gesamtpaket, selbst wenn man ihm unterstellt nicht so gut wie Alonso fahren zu koennen.

Das gilt uebrigens auch fuer alle anderen Mitglieder. In einem TEAM, sind Ausnahmetalente, die die Teammoral schaedigen, praktisch wertlos. Jede gute Firma ist sich dessen bewusst, weshalb man auch mit besten Referenzen oft abgelehnt werden kann weil man toxisch fuer den Teamspirit waere.

Antworten