
Das Mexiko-Comeback geht am 12. Oktober 1986 über die Bühne. Das Layout der Rennstrecke in Mexiko-Stadt wurde von 5,000 auf 4,421 Kilometer verkürzt. doch der Charakter inklusive der ultraschnellen Peraltada-Kurve ist erhalten geblieben. Das Rennen gewinnt Benetton-Pilot Gerhard Berger, weil er mit seinen Pirelli-Reifen anders als die Goodyear-bereifte Konkurrenz ohne Boxenstopp über die Distanz kommt. Es ist sowohl für Berger als auch für Benetton der erste Formel-1-Sieg. Alain Prost (McLaren) und Ayrton Senna (Lotus) bleiben auf dem Podium nur die Plätze zwei und drei.
Foto 8/15 - mehr Fotostrecken